Zum Inhalt

Vortragsreihe INITIALZÜNDUNG

Im Rah­men der Reihe „Initialzündung“ wer­den renommierte Wissen­schaft­ler*innen, die bei­spiels­wei­se mit ei­nem Nobelpreis oder Leibniz-Preis aus­ge­zeich­net wurden, aus aller Welt an die TU Dort­mund eingeladen.

Neben der Mög­lich­keit, den Vor­trag einer*s he­raus­ra­gen­den Wis­sen­schaft­ler*in zu hören, bietet sich beim an­schließen­den Empfang die Chance, mit den Spitzenforscher*innen persönlich zu sprechen.

Für den nächsten Vortrag der Reihe INITIALZÜNDUNG, der am am 11. November 2025 um 16:00 Uhr im Auditroium Maximum auf dem Campus Nord stattfindet, können Sie sich ab sofort hier anmelden. Zu Gast ist der 2014 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnete Physiker Prof. Dr. Stefan Hell.

Anmeldung | Registration

Das Audimax ist barrierefrei zugänglich. Sollten Sie darüber hinaus einen besonderen Bedarf haben, vermerken Sie dies gerne hier. Wir werden uns dann um Ihr Anliegen kümmern.

The Auditorium Maximum provides barrier free access. For further requirements please use the text box below. We will then take care of your requests.

Bitte tragen Sie hier Ihren Unterstützungswunsch ein. | Please note your requests here.

Datenschutzhinweis

Ihre Angaben (Titel, Vorname, Nachname, Institution/Bereich, E-Mail, Bemerkungen) werden für die Veranstaltung benötigt. Sie werden an die Veranstaltungsorganisation (TU Dortmund, Referat Hochschulmarketing, Baroper Str. 285, 44227 Dortmund sowie den Datenschutzbeauftragten der TU Dortmund) weitergeleitet und ausschließlich für die Veranstaltung verwendet. Ihre Daten werden binnen zwei Wochen nach der Veranstaltung gelöscht. Diese Einwilligung können Sie unter oben genannter Adresse jederzeit widerrufen.
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass es dem Veranstalter und der Presse gestattet ist, auf der Veranstaltung gemachte Fotos, Audio- und/ oder Filmbeiträge ohne Einschränkung, auch zu Kommunikationszwecken, genehmigungs- und vergütungsfrei medienübergreifend zu veröffentlichen. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden. Diese Einwilligung können Sie unter oben genannter Adresse jederzeit widerrufen.

Privacy policy

Your information (title, first name, surname, institution/area, e-mail, requests) are required for the event. They will be forwarded to the event organization (TU Dortmund University, Office of University Marketing, Baroper Str. 285, 44227 Dortmund and the data protection officer of the TU Dortmund University) and used exclusively for the event. Your data will be deleted within two weeks after the event. You can revoke this consent at any time at the above mentioned address.
We would like to point out that the organizer and the press are permitted to publish photos, audio and / or film clips across all media for communication purposes without limitation, authorization or remuneration. By registering you agree to this notification. You can revoke this consent at any time at the above mentioned address.

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. | Fields marked with * are mandatory.

Hintergrund

Der schwedische Chemiker Alfred Nobel, Erfinder des Dynamits und Stifter des Nobelpreises, experimentierte in den 1860er-Jahren unter anderem in Dortmund-Dorstfeld auf der dortigen Zeche Dorstfeld mit Sprengstoff im Bergbau. Um Nitroglyzerin mit größerer Sicherheit sprengen zu können, entwickelte er 1863 die sogenannte Initialzündung. In Anlehnung an diese Experimentierphase Nobels in Dortmund trägt die Reihe den Titel „Initialzündung“.

Impressionen

„Vom Nobelpreis zu unserem neuen Kilogramm - Die Quantenrevolution in der Metrologie”

Sechster Vortrag der Reihe Initialzündung  am 21. Januar 2025 mit Prof. Dr.  Klaus von Klitzing

Am 21.01.2025  war der Physik-Nobelpreisträger Professor Dr. Klaus von Klitzing als sechster Gast der Vortragsreihe INITIALZÜNDUNG zu Gast im Audimax und hat das Publikum mit seinem spanneden Vortrag begeistert. Den Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.

„Memorial – 35 Kampf um die Erinnerung”

Fünfter Vortrag der Reihe Initialzündung  am 3. Juni 2024 mit Dr. Irina Scherbakowa

Am 3. Juni 2024 war Dr. Irina Scherbakowa, Mitbegründerin der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial, die im Jahr 2022 gemeinsam mit dem Rechtsanwalt Ales Bjaljazki aus Belarus und dem Zentrum für bürgerliche Freiheiten aus der Ukraine mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wurde, zu Gast im Auditorium Maximum. Den Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier

„Galaxien & Schwarze Löcher (Eine Vierzigjährige Reise)”

Vierter Vortrag der Reihe Initialzündung  am 29. November 2023 mit Prof. Reinhard Genzel

Am 29. November 2023 war Prof. Reinhard Genzel, Nobelpreisträger für Physik und Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München, zu Gast im Auditorium Maximum. Den Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

„Katalyse für eine bessere Welt“

Dritter Vortrag der Reihe Initialzündung am 2. Februar 2023 mit Prof. Benjamin List

Am 2. Februar 2023 war im Rahmen der Vortragsreihe Initialzündung Prof. Benjamin List, Nobelpreisträger für Chemie des Jahres 2021 und Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung in Mülheim an der Ruhr, zu Gast im Auditorium Maximum. Den Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.

„Ionenkanäle: Ihre Entdeckung und ihre Rolle in Biomedizin und Pharmakologie“

Zweiter Vortrag der Reihe Initialzündung am 26. April 2022 mit Prof. Erwin Neher

Nach langer Coronapause konnte am 26. April 2022 endlich die Vortragsreihe Initialzündung weitergehen. Den zweiten Vortrag in dieser Reihe hielt Professor Erwin Neher, Nobelpreisträger für Medizin und emeritierter Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen. Den Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie hier, das Video finden Sie hier.

„Innovation by Evolution: Expanding the Protein Universe“

Auftakt der Veranstaltungsreihe Initialzündung am 24. Mai 2019 mit Prof. Frances Arnold als Teil der „Jubilee Lectures.“

Den ersten Vortrag der Vortragsreihe Initialzündung an der TU Dortmund hielt am 24. Mai 2019 Professorin Frances Arnold, Nobelpreisträgerin für Chemie vom California Institute of Technology . Mehr als 950 interessierte Zuhörer*innen folgten ihren Ausführungen. Weitere Informationen finden Sie im Nachbericht

Mit freundlicher Unterstützung von:

Kontakt