Bewirb dich jetzt für ein Studium an der TU Dortmund!
Delegation der Uni Mossul zu Gast an der TU Dortmund
Die Seminarwoche rund um das Thema Wissenschaftstransfer wurde im Rahmen des internationalen Projekts RESI organisiert.

Forscher*innen entdecken bisher unbekanntes Radikalsignal einer Hydrogenase
Die Erkenntnisse des Teams um JProf. Müge Kasanmascheff wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Chemical Science publiziert.

KI-Kompetenzzentrum erhält dauerhafte Förderung
BMBF und Land verstetigen die Mittel für das ML2R, das künftig als Lamarr-Institut fortgeführt wird.

Drei Fragen zum englischen Masterstudiengang „Religion, Ethics and Politics“
Der Masterstudiengang MAREPOL wird fortan auf Englisch angeboten. JProf. Matthias Kortmann erklärt die Vorteile.

Ein Team der Fakultät Physik gewinnt den Westenergie Manager Cup
Das traditionelle Unternehmensplanspiel fand in diesem Jahr zum ersten Mal als „Westenergie Manager Cup“ statt.

Studentisches Rennteam präsentiert ersten Elektrowagen
Der FS221 ermöglicht dem Team von GET Racing erstmals die Teilnahme an der internationalen Formula Student Electric.

„Viele machen ganz ähnliche Erfahrungen“
Spotlight-Forschung: Leonie Seebach berichtet von ihren Erfahrungen zur Vernetzung unter Erstakademiker*innen.

Internationale Nachwuchswissenschaftler*innen erkunden die TU Dortmund
Fünf Postdocs loten im Programm „Research Explorer Ruhr“ zwei Wochen lang Karrierewege im Ruhrgebiet aus.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
IFS-Ringvorlesung: „Was verraten Selbstberichtdaten und digitale Verhaltensspuren aus Lernmanagementsystemen über unsere Selbstregulation beim Lernen?“

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Hochschulnetzwerk in der Lehrkräftebildung

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Physik und Leben

CET-Workshop: EXIST-Förderprogramme und Alternativen

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Angelika Poferl und Prof. Christian Wietfeld
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.