TU-Physiker erforschen hybride Grenzflächen und magnetische Phänomene
Das Team um Prof. Mirko Cinchetti hat zwei Arbeiten in der renommierten Fachzeitschrift „Advanced Materials“ veröffentlicht.

„Probieren hilft beim Studieren“
Prof. Mario Botsch hat für seine Informatik-Vorlesung den Lehrpreis erhalten. Er erzählt, was für ihn gute Lehre ausmacht.

Forschungsverbund veröffentlicht Bericht zur Kindertagesbetreuung in NRW
Das Deutsche Jugendinstitut und die TU Dortmund zeigen, dass Herausforderungen fortbestehen und sich die Situation zuspitzt.

Wie der Wohnort zur Identifikation beiträgt
Wissenschaftler rund um Prof. Hartmut Holzmüller haben die Rolle von Städten bei der Integration von Zugezogenen untersucht.

Nobelpreisträger Prof. Benjamin List zu Gast bei der „Initialzündung“
Am Donnerstag, 2. Februar, hält der Chemiker im Audimax einen Vortrag zum Thema „Katalyse für eine bessere Welt“.

Vom Krieg betroffene TU-Studierende haben über 10.000 Euro an Spenden erhalten
Aus dem Hilfsfonds der Gesellschaft der Freunde der TU Dortmund konnten 21 Studierende unterstützt werden.

Porosität von metallorganischen Gläsern vermessen
Die Arbeitsgruppe um Prof. Sebastian Henke hat ihre Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.

Internationales Team erforscht Verdichtung in Vorstädten
Das Projekt SUBDENSE wird von Prof. Thomas Hartmann von der Fakultät Raumplanung geleitet und von der DFG gefördert.

So spart die TU Dortmund Energie
Um den Betrieb im Winter flächendeckend aufrecht zu erhalten, setzt die TU Dortmund verschiedene Energiesparmaßnahmen um.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „PEP Posterschau“

Deine Karriere, dein Erfolgsmodell – Entwickle deine beruflichen Möglichkeiten

6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung

Workshop: Digital Prototyping

Studiokonzert der „Groove m.b.H.“ mit Publikumsstudie
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.