„Ein kooperativer Ansatz bot sich hier einfach an“
- Forschung
- Top-Meldungen
- Reihen & Dossiers

Prof. Norbert Zmyj von der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung befasst sich mit entwicklungspsychologischen Fragestellungen. Zusammen mit Prof. Sabine Seehagen von der Ruhr-Universität Bochum (RUB) arbeitet er unter anderem daran, Ergebnisse aus Studien mit Kleinkindern und Säuglingen replizierbarer zu machen – das gemeinsame Projekt ManyRuhrBabies wird im Programm MERCUR Kooperation des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) gefördert. Im Interview spricht er über seine Projektideen und gute Bedingungen für wissenschaftliche Kooperation.
Herr Prof. Zmyj, woran forschen Sie gerade?
Ich untersuche, wie sich Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen entwickeln, die uns typisch menschlich erscheinen: Wie unterscheiden sie zwischen sozialen Gruppen? Wie verlässlich oder auch manipulierbar ist ihre Erinnerung an vergangene Erlebnisse? Ab wann und wie entwickeln sich politische Einstellungen? Und welche Maßstäbe liegen ihrer Wahrnehmung zugrunde? Wenn ich beispielsweise sage, dass ein Fahrradfahrer gerade „schnell“ fährt, dann geht das nur, weil ich Erfahrungswerte darüber habe, wie schnell Fahrräder üblicherweise sind – in der Psychologie nennt man das Bezugssysteme. Oft sind sie unbewusst, man kann Bezugssysteme aber grundsätzlich reflektieren und sie hinterfragen. Mich interessiert vor allem, unter welchen Bedingungen sich solche Reflexionsfähigkeiten in der Kindheit entwickeln, und ob diese Mechanismen anlagebedingt oder durch Lernen erworben sind. Die Entwicklungspsychologie kann so fundierte Antworten auf viele gesellschaftliche Fragen liefern.
Wie kam es zu dem Kooperationsprojekt mit der RUB, für das Sie Gelder der MERCUR-Stiftung eingeworben haben?
Prof. Sabine Seehagen und mich verbindet eine langjährige gemeinsame Forschungserfahrung und ein Interesse an möglichen Wegen aus der sogenannten Replikationskrise: Viele entwicklungspsychologische Studien stehen vor der Herausforderung, dass sich vermeintlich sichere Ergebnisse in anderen Laboren nicht replizieren lassen. Gerade bei Studien mit Säuglingen oder Kleinkindern können schon winzige Details das Ergebnis beeinflussen. In unserem aktuellen Projekt erforschen wir unter anderem, wie Stress bei Säuglingen das Verständnis von Handlungen ihrer Mitmenschen beeinflusst. Dabei verfolgen wir den Ansatz, identische Experimente an zwei Standorten parallel durchzuführen und alle Daten des Forschungsablaufs im Sinne eines gläsernen Labors zu protokollieren und öffentlich zugänglich zu machen. Das ist zwar aufwendiger, wir hoffen aber, dass unsere Ergebnisse dadurch belastbarer werden. Natürlich ist die räumliche Nähe zwischen Dortmund und Bochum hierbei ein Vorteil, um sich vor Ort einen Eindruck von den Bedingungen im Labor zu verschaffen. Für die Umsetzung dieses Projektes bot sich die Förderung durch MERCUR Kooperation einfach an.
Was sollte man bei kooperativen Anträgen beachten?
Ich bin sehr an anderen Forschungsbereichen interessiert und finde den Gedanken interdisziplinärer Zusammenarbeit reizvoll. Gleichzeitig habe ich aber auch die Erfahrung gemacht, dass es bei konkreten Projekten nicht immer einfach ist, gemeinsame Perspektiven zu entwickeln – dafür bedarf es schon guter inhaltlicher Gründe. Das gilt selbst innerhalb der Psychologie: Ideen haben Sabine Seehagen und ich viele. Aber für den konkreten Fall mussten wir uns zu vielen Fragen abstimmen: Welche Vorarbeiten haben wir? Wie soll der Versuchsablauf genau aussehen? Wo können Schwierigkeiten bei der Umsetzung bestehen? Vermeintliche Kleinigkeiten können in der Begutachtung schnell das Aus bedeuten – zu Recht, denn Forschungsprojekte binden eine Menge Ressourcen und wollen daher gut durchdacht sein. Man sollte beim Schreibprozess selbst sein größter Kritiker sein – ansonsten werden es die Gutachterinnen und Gutachter sein.
Zur Person:
- 2000-2005 Psychologiestudium, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2009 Promotion, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
- 2009-2010 Postdoc, Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig
- 2010-2015 Juniorprofessur für Angewandte Sozial- und Entwicklungspsychologie, Ruhr-Universität Bochum
- Seit 2015 Professur für Entwicklungspsychologie, TU Dortmund
Weiterführende Informationen:
Drittmittelberatung des Referats Forschungsförderung der TU Dortmund
Förderformat MERCUR-Kooperation
Universitätsallianz Ruhr
Alle Interviews der Reihe Spotlight Forschung:
Zur Übersicht
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Ausstellung „StadtBautenRuhr“

„Engineering meets Art – make it sound“

Jahrestagung der Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik

3. Online-Pflegetreff

GZ|info: Your Doctorate at TU Dortmund University
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.