Zum Inhalt
Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“

Einstieg ins Studium leicht gemacht

-
in
  • Top-Meldungen
  • Studium & Lehre
Studenten sitzen in einem Seminarraum an Tischen. In der vorderen Reihe sprechen ein Student und eine Studentin lächelnd miteinander, während die anderen ihnen zuhören. © Hesham Elsherif​/​TU Dortmund
In der Veranstaltungsreihe "Von Anfang an richtig" erhalten Studienanfänger*innen hilfreiche Informationen und praktische Tipps für einen erfolgreichen Start ins Studium und können sich miteinander austauschen.
Wie ist ein Semester eigentlich aufgebaut? Wie erstelle ich meinen Stundenplan? Und wie beantrage ich BAföG? Studienanfänger*innen haben zum Beginn ihres Studiums häufig viele Fragen. Die interaktive Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“ der Zentralen Studienberatung hilft ihnen dabei, den Überblick zu behalten und optimal vorbereitet ins erste Semester zu starten. Die acht Veranstaltungen finden vom 1. September bis 13. Oktober auf dem Campus Nord statt.

Der Wechsel von der Schule an die Universität ist für viele eine große Umstellung – von der Selbstorganisation über das eigenständige Lernen bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben. Aber auch praktische Fragen wie die Orientierung auf dem Campus oder der Vorlesungsbeginn sind für neue Studierende wichtig. Die Mitarbeiter*innen der Zentralen Studienberatung geben in der kompakten Veranstaltungsreihe „Von Anfang an richtig“ wertvolle Tipps, um den Einstieg ins Studium zu erleichtern.

Dabei widmet sich jeder Vortrag jeweils einem Themenbereich und wird von der Allgemeinen Studienberatung, der Psychologischen Studienberatung und dem Talentscouting begleitet. So bekommen die Studienanfänger*innen alle Informationen direkt aus erster Hand und können vor Ort ihre persönlichen Rückfragen stellen. Darüber hinaus bieten die interaktiven Formate den Erstsemesterstudierenden zahlreiche Möglichkeiten, sich mit anderen auszutauschen und vor dem Semesterbeginn zu vernetzen.

Umfangreiches Programm

Die Vortragsreihe beginnt am 1. September und findet in verschiedenen Hörsälen statt, sodass die Studienanfänger*innen zugleich auch den Campus Nord kennenlernen können. Zudem werden in diesem Zeitraum an einigen Fakultäten vormittags verschiedene Vorkurse angeboten, sodass Studienanfänger*innen, die an diesen Kursen teilnehmen, im Anschluss nachmittags die Vorträge besuchen können. So lässt sich die Studienvorbereitung gut miteinander kombinieren. Eine Anmeldung ist für die Reihe „Von Anfang an richtig“ nicht erforderlich und die Studierenden können frei auswählen, an welchen Veranstaltungen sie teilnehmen möchten.

Zum Auftakt werden Fördermöglichkeiten durch die großen Stipendienwerke vorgestellt, mit einem besonderen Fokus auf dem Deutschlandstipendium an der TU Dortmund. Anschließend gibt es neben einer Einführung in den Universitätsalltag auch praktische Tipps zum gelungenen Studienstart und Informationen zu weiteren Finanzierungsmöglichkeiten, einen Überblick über die digitalen Tools und Plattformen, hilfreiche Lernstrategien sowie Ratschläge für ein gutes Zeit- und Selbstmanagement. Darüber hinaus richtet sich eine Veranstaltung insbesondere an Studienanfänger*innen, die als Erste*r aus ihrer Familie studieren. Außerdem bietet am 13. Oktober ein kompakter Vortrag denjenigen, die erst nach der Orientierungsphase an den Campus kommen können, die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Überblick.

Alle Termine auf einen Blick:

14:00 – 16:00 Uhr

Ort: Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Hörsaal 7 – Lageplan

15:00 – 16:00 Uhr

Ort: Vogelpothsweg 87, Audimax – Lageplan

15:00 – 16:00 Uhr

Ort: Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 1 – Lageplan

15:00 – 17:00 Uhr

Ort: Friedrich-Wöhler-Weg 6, Seminarraumgebäude I, H.001 – Lageplan

16:00 – 17:00 Uhr

Ort: Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 2 – Lageplan

14:00 – 15:00 Uhr

Ort: Emil-Figge-Str. 68, Chemietechnik Zentraleingang CT ZE, Hörsaal ZE01 – Lageplan

15:00 – 16:00 Uhr

Ort: Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 2 – Lageplan

Diese Veranstaltung wird auch hybrid auf Zoom übertragen. Der Zoom-Link wird vor Beginn auf der Veranstaltungsseite veröffentlicht.

16:00 – 17:00 Uhr

Otto-Hahn-Str. 4, Hörsaalgebäude II, Hörsaal 7 – Lageplan