Studiengänge A-Z
Mathematiker*innen sind in der Lage, konkrete Probleme in mathematische Fragestellungen zu übersetzen, diese zu lösen und daraus Schlussfolgerungen für den Anwendungsfall zu ziehen.
Das Masterstudium in Mathematik bereitet fachlich auf eine anspruchsvolle Tätigkeit in Wirtschaft und Industrie oder im öffentlichen Dienst vor.
In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben.
zum Studiengang Mathematik (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben.
zum Studiengang Mathematik (GyGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben.
zum Studiengang Mathematik (HRSGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Das Masterstudium gliedert sich in die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Erweiterung und Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen. Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre fachmathematischen Kompetenzen aus dem Bachelorstudium in elementarmathematischen (für HR und SPHR) bzw. fachmathematischen (für GyGe und BK) Inhaltsbereichen nach Wahl.
zum Studiengang Mathematik (HRSGe/GyGe/BK/SP) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
In allen Studienbereichen (Mathematik als Unterrichtsfach für die jeweilige Schulform) des Fachs müssen mathematische und mathematikdidaktische Module absolviert werden, dabei ist das Gymnasialstudium am nächsten an der fachwissenschaftlichen Disziplin verknüpft, in den anderen Studienbereichen steht die Elementarmathematik mehr im Vordergrund. In den mathematischen Lehrveranstaltungen werden (schul-)relevante Einblicke in ausgewählte Teilgebiete der Mathematik gegeben.
zum Studiengang Mathematik (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)