TU Dortmund unterstützt Studieninteressierte beim Start ins Studium
- Studium & Lehre
- Medieninformationen

Die Abiklausuren sind geschrieben, die Zeugnisse werden derzeit ausgegeben. Nun können sich Studieninteressierte an den Universitäten bewerben und einschreiben. So hat auch die TU Dortmund in dieser Woche ihr neues Campusportal für die Bewerbung und Einschreibung geöffnet. Abiturientinnen und Abiturienten, die noch unentschlossen sind oder Fragen zum Studium an der TU Dortmund haben, können sich bei der virtuellen Nacht der Beratung am 24. Juni von 17 bis 21 Uhr zu allen studienrelevanten Themen umfangreich informieren und beraten lassen. Neben der Zentralen Studienberatung und den Fachschaften sind viele weitere Bereiche der TU Dortmund vertreten.
Studienstart leicht gemacht
Mit zahlreichen Informationsveranstaltungen, Beratungsmöglichkeiten und Workshops möchte die Universität jungen Menschen den Studieneinstieg erleichtern und sie in dieser Phase von der Studienorientierung bis ins erste Semester begleiten. Unter dem Motto „Studienstart leicht gemacht“ hat die TU Dortmund alle Informationen zu Bewerbung, Einschreibung, Studienorganisation und Studieneinstieg übersichtlich zusammengefasst. Begleitend wird die Universität auch auf Instagram unter #easyTUstart in den kommenden Wochen regelmäßig auf Veranstaltungen hinweisen und Infos für Studienanfängerinnen und -anfänger teilen.
Die Angebote zum Studienstart finden auch in diesem Jahr überwiegend online statt. So besteht unter anderem die Möglichkeit, den Campus der TU Dortmund digital per App zu erkunden.
Ab Anfang September beantwortet die Vortragsreihe „Von Anfang an richtig“ zahlreiche Fragen rund um den Studienstart und die Studienorganisation. Auch die Fakultäten beteiligen sich mit vielen Angeboten: So bieten Vorkurse insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern die Möglichkeit, Schulwissen vor dem Start ins Studium aufzufrischen.
Auch wenn in der Vorbereitung fast alles noch virtuell erfolgt: Die TU Dortmund bereitet sich derzeit darauf vor, die Erstsemester im Oktober in Präsenz zu empfangen, sofern das Infektionsgeschehen es zulässt.