Zum Inhalt

Auftaktforum zur Diskussion um die Zukunft der Stadt-Region-Ruhr

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Thyssenkrupp Info Center, Oesterholzstraße 127, 44145 Dortmund
Die Stadtregion Ruhr und ihre klimatischen und sozial-ökologischen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt des offiziellen Auftaktes des dreijährigen Forschungsprojektes ZUKUR. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Vertreterinnen und Vertreter der drei Praxispartner Regionalverband Ruhr, die Stadt Dortmund und die Stadt Bottrop diskutieren am 17. Januar im ThyssenKrupp Info-Center in Dortmund über die Zukunft der Stadtregion Ruhr hin zu einer ökologisch nachhaltigeren sowie sozial gerechteren Form des Zusammenlebens.

Auch der Umgang mit den Folgen des Klimawandels wird eines der beherrschenden Themen sein. Hochwasser, Stürme und Hitzewellen als Auswirkungen des Klimawandels treten bereits heute vermehrt auf und sind auch in der Metropole Ruhr ebenso spürbar wie sozial-ökologische Ungleichgewichte.

Eine zentrale Komponente sowohl von Nachhaltigkeitsstrategien als auch der Klimaanpassung ist die Beteiligung sowie die Befähigung zur Beteiligung von Menschen an der Entwicklung ihrer Städte. Diesen Weg möchte auch das Projekt ZUKUR gehen. Der gewählte Ansatz der Reallabore ist eine neue Form der Kooperation zwischen Wissenschaft, Stadt und Zivilgesellschaft, bei der das gegenseitige Lernen in einem experimentellen Umfeld im Vordergrund steht und im Projekt erprobt werden soll. Die drei unterschiedlichen Reallabore finden dabei auf der regionalen, städtischen und quartiersbezogenen Ebene statt.

Die Teilnahme am Auftaktforum ist kostenlos. Der Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2018.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: