
TU-Mitglieder spenden für wohnungslose Menschen
Bei der Aktion sind zahlreiche Hygieneprodukte, Lebensmittel und weitere Artikel zusammengekommen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren Zukunftsvorstellungen für Metropolen
Die Tagung des Kompetenzfelds Metropolenforschung der Universitätsallianz Ruhr fand am 14. Dezember digital statt.

„Brötchen und Borussia“ – Letzte Vorlesung in diesem Jahr
Dr. Ralf Georg Meyer informiert am Samstag, 19. Dezember, in der Online-Vorlesung über das Coronavirus und das Immunsystem.

HGÜ-Testzentrum lässt es blitzen
Mit dem Versuchsaufbau werden Schaltimpulse nachgebildet, die in künftigen Höchstspannungs-Gleichstrom-Leitungen auftreten.

Betrieb in der ersten Januarwoche
Am 4. Januar ist die Onlinelehre wieder gestartet. Die Gebäude der TU Dortmund bleiben noch bis zum 10. Januar geschlossen.

NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste fördert Malte Gersch
Dr. Malte Gersch wird in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen.

„Ohne diese Erfahrungen wäre ich jetzt sicher nicht mehr in der Wissenschaft“
Spotlight Forschung: Dr. Helena Kotthaus berichtet von ihrer Teilnahme am Programm „mentoring³“ der Research Academy Ruhr.

STARTUP.INNOLAB startet in eine neue Runde
Zwölf Gründerteams entwickeln im Rahmen des Inkubatorprogramms ihre innovativen Geschäftsideen weiter.

Drei Fragen zum Bildungsbericht Ruhr 2020
Dr. Sabine Lauer und Prof. Uwe Wilkesmann erklären, welche besonderen Herausforderungen Hochschulen im Ruhrgebiet meistern.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.