Sommerfest bei strahlendem Sonnenschein
Nach zweijähriger Corona-Pause konnte die TU Dortmund ihr traditionelles Sommerfest endlich wieder auf dem Campus feiern.

Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien
Die Erkenntnisse des internationalen Teams unter Federführung der TU Dortmund wurden in Nature Communications veröffentlicht.

Seminarraumgebäude ab sofort wieder geöffnet
Das Gebäude ist wieder uneingeschränkt nutzbar. Fassade und Eingänge wurden mit einem Gerüst gesichert.

TU-Team erneut auf Platz 1 beim STADTRADELN
Zum dritten Mal in Folge stellte die TU Dortmund das erfolgreichste Team beim STADTRADELN.

„Studierende erhalten Einblick in eine andere Wissenschaftskultur“
Anlässlich des 35-jährigen Bestehens von Erasmus+ spricht Koordinatorin Miriam Brockmeyer über das Bildungsprogramm.

Zitate von Walt Whitman in Dortmunder U-Bahnen
Das Projekt GEDANKENZÜGE ist eine Kooperation zwischen der Fakultät Kulturwissenschaften und den Verkehrsbetrieben DSW21.

Guido Baranowski als Vorstandsvorsitzender der GdF wiedergewählt
Bei der Mitgliederversammlung der Freundegesellschaft am 9. Juni unterstrich er die Verbindungen zwischen Uni und Stadt.

Professorinnen der TU Dortmund gründen Female Faculty Club
Zur Auftaktveranstaltung am 8. Juni in der DASA waren 90 Hochschullehrerinnen eingeladen.

Holocaust-Überlebender Horst Selbiger erzählt seine Geschichte
In seinem Vortrag erzählt der Zeitzeuge von seinem Leben als Jude im nationalsozialistischen Deutschland.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
IFS-Ringvorlesung: „Was verraten Selbstberichtdaten und digitale Verhaltensspuren aus Lernmanagementsystemen über unsere Selbstregulation beim Lernen?“

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Hochschulnetzwerk in der Lehrkräftebildung

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Physik und Leben

CET-Workshop: EXIST-Förderprogramme und Alternativen

TU Dortmund im Gespräch mit Prof. Angelika Poferl und Prof. Christian Wietfeld
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.