Campusradiopreis 2024 zeichnet eldoradio* aus
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Für seine Dokumentation des pro-palästinensischen Protestcamps im Juli 2024 wurde Malte Steinmüller mit dem Campusradiopreis in der Kategorie Hochschule ausgezeichnet. In seinem dreiminütigen Beitrag kommt Eduard, der Sprecher von Students for Palestine Dortmund, ebenso zu Wort wie Politikwissenschaftler Prof. Christoph Schuck. Auch Stellungnahmen der Universität und der Polizei gehören zum Spektrum der eingeholten Stimmen. In ihrer Begründung hob die Jury hervor, dass es ihm gelungen sei, bei der Berichterstattung über das emotionale und politische Thema der Protestcamps den richtigen Ton zu treffen und dabei seine journalistische Distanz zu wahren. Der Preis ist mit 1.250 Euro prämiert.


Deborah Jakob erhielt den mit 800 Euro dotierten Anerkennungspreis in derselben Kategorie für ihre Reportage über Diskriminierung internationaler Studierender bei der Wohnungssuche: Im Kollegengespräch berichtet sie über zwei Fälle, in denen Studierende aus dem Ausland bei ihrer ersten Unterkunft in Dortmund schlechte Bedingungen wie abgestelltes Warmwasser oder überzogene Mietpreise angetroffen haben. Die Jury lobte, dass sie mit Wortbeiträgen der Studierenden ihre Lebensrealität nahbar mache und mit einer Einordnung durch den Dortmunder Mieterverein und Hinweise auf kostenlose Hilfsangebote, unter anderem beim AStA, die Stärken des Campusradios zeige.
Die vollständigen Beiträge sind seit dem 3. Dezember in der Mediathek von eldoradio* zum Nachhören verfügbar.
Mehr über die Preisträger*innen 2024
Über eldoradio*
Der Campusradiosender eldoradio* ist auf der Frequenz UKW 93.0 im Dortmunder Stadtgebiet und weltweit im Live-Stream über eldoradio.de zu empfangen. Die Redaktion präsentiert den Hörer*innen alles Wissenswerte zum Studierendenleben in Dortmund. Zudem liefert der Sender aktuelle Nachrichten sowohl überregional als auch aus Dortmund und vom Campus sowie handverlesene Musik. eldoradio* ist ein Verein, bei dem grundsätzlich jede*r nach Rücksprache mit der Chefredaktion mitmachen kann, und finanziert sich durch Mitglieds- sowie Semesterbeiträge – pro Halbjahr und Studierende*r gehen 25 Cent an den Sender. Die Morgensendung „KURT – der Morgen in eldoland*“ wird von Studierenden des Instituts für Journalistik produziert. Die alternative Klassiksendung „Terzwerk“ stellen angehende Musikjournalist*innen des Instituts für Musik und Musikwissenschaft zusammen. Darüber hinaus stehen viele ehrenamtliche Mitarbeiter*innen regelmäßig hinter dem Mikrofon.