Zum Inhalt
Element

Audio

Element

Bild in voller Breite

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

4 Bilder in einer Reihe

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

3 Bilder in einer Reihe

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

2 Bilder in einer Reihe

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch. © Aliona Kardash​/​TU Dortmund
Element

Symbole und Text

Ein Student arbeitet mit Laptop und Notizbuch.

Element

Statistik-Kacheln

Element

Statistik-Teaser

Element

Infobox

Element

Gefilterte News-Liste

Element

Gefilterte Event-Liste

Element

Liste der nächsten Veranstaltungen

Freiheit – eines der wertvollsten Besitztümer der Fantasie

Die Ausstellung zeigt Bilder von Schüler*innen, die sich mit der Frage auseinandergesetzt haben, was Freiheit für sie bedeutet.

Vortragsreihe: Wissenschaft und Spiel

In der Vortragsreihe diskutieren und informieren Forscher*innen verschiedener Disziplinen über Videospiele.
Logo Veranstaltungsreihe "Wissenschaft und Spiel"

Ausstellung: „Gemeinsam gegen Sexismus“

Während des Diversity Monats Mai informiert die Plakat-Ausstellung des Bündnisses „Gemeinsam gegen Sexismus“ auf dem Campus zum Thema Sexismus.
Eine bunte Grafik mit dem Schriftzug "Diversity Monat Mai 2025".

TU Dortmund bei Dortbunt

Die TU Dortmund bietet an ihrem Stand beim City-Fest Einblicke in die Vielfalt der Uni – mit Mitmachaktionen, Aufführungen und Studienberatung.
Drei Besuchende des Dortbunt-Festes vor einem 3D-Drucker im Hintergrund die Dortmunder Innenstadt

11. Online-Pflegetreff

Ulrike Grates, Pflegelotsin der TU Dortmund, lädt digital zu einem gemeinsamen Austausch zur Pflege von Angehörigen ein.
Die Hand eines alten Menschen wird von der Hand eines jungen Menschen gehalten.

3. Markenseminar: Vorsprung durch Markenschutz

Das Informationszentrum Technik und Patente informiert über das Markenrecht und den Weg bis zu einer Markenanmeldung.
Bunte beschriftete Klebezettel sind an einem Whiteboard angebracht.

Mein Weg – Deine Chance: Wie werde ich Wissenschaftler*in?

In einem Workshop erhalten Studierende Tipps für ihren Weg in die Wissenschaft.
Ausschnitt eines großer Wandkalenders.

Krieg, Erinnerung, Mahnung: Perspektiven 80 Jahre nach 1945

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Auf Einladung der TU Dortmund sprechen dazu Gastwissenschaftler*innen.
Ausschnitt eines großer Wandkalenders.

War and Geos: The Ecological Aftermaths and Beforemaths of the War on Gaza

Dr. Mark Griffiths from Newcastle University will provide insights into the environmental damages preceding and following war.

Gedankengänge durch die Dortmunder Innenstadt

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs. Aus diesem Anlass lädt die TU Dortmund zu Gedankengängen durch die Dortmunder Innenstadt ein.
Vogelperspektive von zwei Stolpersteinen und zwei Paar Beinen

Workshop zum Thema „Protest“

Der Workshop der Fakultät Kulturwissenschaften lädt Studierende dazu ein, sich mit verschiedensten Protestformen zu beschäftigen.

Forschung fördern am Mittag | Datenmanagement in der Praxis: Erfolgsstrategien und persönliche Erfahrungen von Forschenden an der TU Dortmund

Forscher*innen teilen bei dieser Veranstaltung des Referats Forschungsförderung ihre Erfahrungen in der Datenverwendung und -dokumentation.
grüne Schrift "Forschung fördern" auf weißem Hintergrund

Exam Survival Kit – Mastering Effective Learning Strategies

The Psychological Student Advisory Service offers three workshops to help international and German students prepare successfully for their exams.
Dargestellt ist ein Kalenderausschnitt auf den groß und in roter Schrift das Wort anmelden geschrieben steht

Muslimisches Leben in Dortmund und im Ruhrgebiet

Ahmad Aweimer, Sprecher des Rates der muslimischen Gemeinden Dortmund, gibt Einblicke in muslimisches Leben in Dortmund und dem Ruhrgebiet.
Ein Mosaikmuster auf dem in blauer Schrift "Muslimisches Leben in Dortmund und im Ruhrgebiet" steht

Forum Machtmissbrauch an der TU Dortmund – continued

Die AG Machtmissbrauch stellt Studierenden und Beschäftigten der TU Dortmund per Zoom Beratungsangebote und Beschwerdemöglichkeiten vor.
Ausschnitt eines großer Wandkalenders.

UA Ruhr: Science Speed Dating zum Thema Game Studies

Im Rahmen der Reihe können Forschende ihre Kolleg*innen aus anderen Fachbereichen der Universitätsallianz Ruhr kennenlernen.
Mehrere verschiedenfarbige Spielfiguren stehen auf verschiedenen Punkten einer Unterlage, die mit Linien verbunden sind.

Nachhaltigkeitswoche 2025

Die TU Dortmund, die FH Dortmund und das Studierendenwerk Dortmund präsentieren ein vielfältiges Programm zum Thema Nachhaltigkeit.
Logo Nachhaltigkeitswoche 2025

Demografische Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit

Prof. Aladin El-Mafaalani hält im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche einen Vortrag über demografische Nachhaltigkeit.
Porträtfoto von Prof. Aladin El-Mafaalani: Prof. El-Mafaalani trägt ein hellblaues Hemd und einen dunklen Bart.

Impact Cup 2025

Die Nachhaltigkeitsbüros der TU Dortmund und der FH Dortmund prämieren besonders nachhaltige Initiativen auf dem Campus.
Logo Nachhaltigkeitswoche 2025

Studi-Info-Tag: Fakultät Raumplanung

Die Fakultät Raumplanung lädt Studieninteressierte zu den regelmäßig stattfindenden Info-Tagen ein.
Ausschnitt eines großer Wandkalenders.

Büchertauschcafé

Campus for Future lädt Studierende zum Bücher tauschen und Kaffee trinken im Büchertauschcafé ein.

Forschung fördern am Mittag | Ethik in der Forschung - Was ist wichtig, was ist richtig?

Das Referat Forschungsförderung lädt zu einer Veranstaltung ein, die sich der Frage widmet, wie sich ethisch einwandfrei Forschung gestalten lässt.
grüne Schrift "Forschung fördern" auf weißem Hintergrund

Abi! Und dann? – Gesellschafts- und Kulturwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden die Studiengänge Rehabilitationspädagogik, Erziehungswissenschaft und die Journalistik-Studiengänge vorgestellt.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Wie Hassrede Demokratien gefährdet und was wir dagegen tun können

Am Diversity-Tag spricht die Journalistin Gilda Sahebi an der TU Dortmund darüber, wie demokratiegefährdender Hassrede begegnet werden kann.
Porträtfoto Gilda Sahebi: Eine Frau mit langen Haaren und einem dunklen T-Shit schaut in die Kamera.

Musik im Westfalenpark

Die Groove m.b.H. präsentiert auf der Seebühne im Westfalenpark populäre Jazzmusik in anspruchsvollen Bigband-Arrangements.

Abi! Und dann? – Ingenieurwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge der TU Dortmund vorgestellt.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Mein Weg – Deine Chance: Ab ins Ausland!

In dieser Veranstaltung erhalten Studierende Tipps zum Gap Year, Auslandssemester oder Praktikum im Ausland.
Ausschnitt eines großer Wandkalenders.

Abi! Und dann? – Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung informiert in dieser digitalen Veranstaltung über die Bewerbung und die Einschreibung an der TU Dortmund.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Barock unterwegs: Dortmund

Das Dortmunder Kammerorchester unternimmt eine barocke Reise durch die Musik – Johann Sebastian Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 4 ist im Gepäck.

Einsamkeit? Kenn ich auch! – Verbunden durch Austausch und Körperarbeit

Die Psychologische Studienberatung gibt Tipps auf Deutsch und Englisch, wie Studierende Einsamkeit überwinden können.
Bunte Vierecke im Comic-Stil mit Gesichertern, die verschiedene Emotionen zeigen.

Ungeplant? Ein Symposium zum Chaos in der Fotografie

Chaos, Zufall, Unregelmäßigkeit: Alle drei bestimmen unser Leben. Die Vortragenden dieses Symposiums haben sich mit Ihnen in Ihrer Arbeit beschäftigt.

Fragiles Gleichgewicht: Chaos im Fokus

Die Ausstellung Fragiles Gleichgewicht: Chaos im Fokus ist eine Einladung, sich mit der Komplexität von Chaos auseinanderzusetzen.

KinderUni: „Barock unterwegs“

Das Dortmunder Kammerorchester nimmt die Besucher*innen der KinderUni mit auf ein spannendes Abenteuer in die Welt der Melodien und Instrumente.
Maskottchen der KinderUni als Grafik

Buchsalon – Fotobücher zwischen Ordnung und Chaos

Der zweitägige Buchsalon präsentiert ausgewählte Fotobücher von Studierenden der am f2 Fotofestival beteiligten Hochschulen.
Von oben fotografiert: Vier Personen um einen Tisch herum stehend und sitzend, alle vier lesen Bücher

The Medieval Hostage as a Mirror: Critical Reassessment of Meir of Rothenburg’s Imprisonment Through Modern Lenses

In this guest lecture, Alon Brand from Hebrew University of Jerusalem will examine the myth of Meir of Rothenburg, who was a medieval Jewish hostage.

Forschung fördern am Mittag | AI Tools for Research

Scientists from different disciplines will share insights into how they integrate AI into their work, showcasing practical applications and benefits.
grüne Schrift "Forschung fördern" auf weißem Hintergrund

Abi! Und dann? – Gesellschafts- und Kulturwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden die Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften vorgestellt.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Abschlusskonzert: Live-Scoring on a Human Scale

Zum Abschluss des Kurses „Live-Coding“ werden die komponierten Stücke in einem Abschlusskonzert mit dem Ensemble für neue Kammermusik präsentiert.

25 Jahre Ensemble für Neue Kammermusik

Das Ensemble für Neue Kammermusik an der TU Dortmund wird 25 Jahre alt! Eine Zeitreise durch neue Klänge, aufregende Uraufführungen und Momente.

Last Night of Klangvokal

Alles Schöne hat mal ein Ende – zum Abschluss des 17. KLANGVOKAL Musikfestivals vereinen zahlreiche Akteur*innen aus Stadt und Region ihre Stimmen.

Nacht der Beratung

An der TU Dortmund können sich Studieninteressierte über alle studienrelevanten Themen informieren und erhalten nützliche Tipps.
Glühbirne mit TU-Zeichen im Leuchtkörper auf grünem Hintergrund

Frank Martin: Messe für zwei Chöre a-cappella in Bochum

Der Kammerchor der TU Dortmund bringt Frank Martins monumentale „Messe für zwei Chöre a cappella“ auf die Bühne – ein Meisterwerk der Vokalmusik.

Frank Martin: Messe für zwei Chöre a-cappella in Dortmund-Hombruch

Der Kammerchor der TU Dortmund bringt Frank Martins monumentale „Messe für zwei Chöre a cappella“ auf die Bühne – ein Meisterwerk der Vokalmusik.

Forschung fördern – Funding Week

Bei der digitalen Veranstaltung des Referats Forschungsförderung können sich Forschende über Fördermittelgeber, Formate und Programme informieren.
grüne Schrift "Forschung fördern" auf weißem Hintergrund

Abi! Und dann? – Naturwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden die Mathematik-Studiengänge sowie die Studiengänge Physik, Medizinphysik, Statistik und Data Science vorgestellt.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Gitarre im U

Das Gitarrenensemble der TU Dortmund präsentiert ein ausgewogenes und anspruchsvolles Programm: klassische als auch zeitgenössische Werke werden

Abi! Und dann? – Natur- und Ingenieurwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden unter anderem die Studiengänge (Angewandte) Informatik, Wirtschaftsinformatik und Elektrotechnik vorgestellt.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung

Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) veranstaltet das 10. Dortmunder Symposium der Empirischen Bildungsforschung.
Ein grafisches Logo mit grünen und schwarzen Linien. Darunter steht: DO Symposium EBF

O Fortuna - Carmina Burana und andere Werke für Chor und Sinfonisches Blasorchester

Gemeinsam mit dem Sinfonischen Blasorchester der TU Dortmund präsentiert der Universitätschor eindrucksvolle und „schicksalhafte“ Kompositionen.

Deutsche Romantik

Das Dortmunder Universitätsorchester taucht tief ein in die Welt der Deutschen Romantik: spannungsgeladen, düster, schwelgend, geheimnisvoll, prächtig
Das Dortmunder Universitätsorchester spielt ein Konzert im Konzerthaus Dortmund

Abi! Und dann? – Natur- und Ingenieurwissenschaften

In dieser Veranstaltung werden die Studiengänge Chemie, Chemische Biologie sowie Bio- und Chemieingenieurwesen vorgestellt.
Eine Frau sitzt am Laptop an einem Arbeitsplatz und tippt etwas ab.

Tuesdays for Education – Schulqualität und Schulentwicklung

Die Programmreihe des Instituts für Schulentwicklungsforschung diskutiert Themen rund um den Weiterentwicklungsbedarf von Grundschulen.
Logo "Tuesdays for Education"

First Price!

Semesterabschlusskonzert „First Price!“ - das Studentenorchester spielt ausgezeichnete Werke, unter anderem die erste Sinfonie von Florence Price.

First Price!

Semesterabschlusskonzert „First Price!“ - das Studentenorchester spielt ausgezeichnete Werke, unter anderem die erste Sinfonie von Florence Price.

Exam Survival Kit – Stay Focused and Calm during Exams!

The Psychological Student Advisory Service offers three workshops to help international and German students prepare successfully for their exams.
Dargestellt ist ein Kalenderausschnitt auf den groß und in roter Schrift das Wort anmelden geschrieben steht

FISU World University Games 2025

Erlebe die FISU World University Games 2025: Ein einzigartiger Mix aus Sport, Kultur und Wissenschaft in der Rhein-Ruhr-Region.

Eröffnungszeremonie der World University Games Rhine-Ruhr 2025

Der Universitätschor der TU Dortmund wird im großen Chor der 1000 Stimmen die spektakuläre Eröffnungszeremonie der World University Games mitgestalten

Ruhr Games Festival 2025

Das RUHR GAMES FESTIVAL bietet vier Tage Actionsport und kulturelle Highlights im Rahmen der World University Games.

Rhine-Ruhr 2025 FISU World Conference

Im Rahmen der Word University Games findet der Wissenschaftskongress FISU World Conference statt.

Flötenklang zur Abendstunde

Das Flötenensemble TU Flutes präsentiert Stücke für Flötenorchester, die die ganze Bandbreite des Instruments zur Geltung bringen.
Gruppenfoto TU Flutes

SchnupperUni 2025

Die Zentrale Studienberatung bietet Schüler*innen ab der 10. Klasse die Chance, an der TU Dortmund Studiengänge und die Universität kennenzulernen.
Ein Mann steht vor einem großem Publikum in einem Hörsaal.

Ready to study! Dein Weg in die Uni-Welt

In diesem Workshop erhalten Studieninteressierte und Erstakademiker*innen Infos und Tipps für ein erfolgreiches Studium.
Dargestellt ist ein Kalenderausschnitt auf den groß und in roter Schrift das Wort anmelden geschrieben steht

MEIN WEG – DEINE CHANCE: Ist Lehramt etwas für mich?

Drei Lehrer*innen berichten von ihrem Weg in den Beruf als Erstakademiker*innen und beantworten beim Speeddating die Fragen von Schüler*innen.
Ausschnitt eines großer Wandkalenders.

Brass Band Benefizkonzert: Terre des Hommes

Die United Harriet Colliery Band lädt gemeinsam mit Terre des Hommes zu einem besonderen Benefizkonzert in die Pauluskirche Dortmund ein.

50 Jahre Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP)

Das ISEP feiert das 50-jährige Bestehen mit einer Fachtagung und einem anschließenden Abendausklang.
Vier Hände halten ein hölzernes, grün lackiertes TU-Logo in den blauen Himmel

Girls*Day und Boys*Day 2026 – Entdecke die TU Dortmund

Am 23. April finden deutschlandweit der Girls*Day und der Boys*Day statt - auch die TU Dortmund beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm.
Ein Mädchen steht vor einem Gerät in einem Labor
Zur Veranstaltungsübersicht
Element

Nachrichtensystem

Derzeit gibt es keine aktuellen Einträge.
Element

Personendarstellung

Susanne Linke

Kochprofi

Tel.: +49 231 755 6211

Grafische Darstellung der Basisschulung © Saskia Molewicz​/​TU Dortmund
Element

Abschlussarbeiten

Element

Projekte Details

Planning in Germany and Iran: Responding Challenges of Climate Change through Intercultural Dialogue

01.02.2019 - 01.02.2021

The project “Planning in Germany and Iran: Responding Challenges of Climate Change through Intercultural Dialogue” is a DAAD funded research project between the School of Spatial Planning at TU Dortmund University and Daneshpajoohan Pishro Higher Education Institue (DHEI) of Esfahan, Iran.

Element

Projekte Liste

Element

Projekte Liste ausgewählter Projekte

Zum Seitenanfang