Physik (GyGe/ BK/ SF)
Zusammenfassung
Abschluss | Master of Education (M.Ed.) für Lehramt |
---|---|
Fachbereich | Lehramt |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Zulassungsbeschränkung |
keine
|
Studienbeginn |
Wintersemester
Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Einschreibvoraussetzungen | |
Weitere Informationen | Webseite Fakultät Physik |
Kurzportrait
Das Fach Physik kann im Masterstudiengang für die folgenden Lehrämter gewählt werden: Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen; Lehramt an Berufskollegs, Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Darüber hinaus trägt die Fakultät Physik zum Lernbereich Sachunterricht bei.
Im Master-Studium werden fachliche Kompetenzen sowie Kompetenzen bezüglich der Vermittlung von Physik an Schulen vertieft und erweitert. Die Studierenden sollen mit Abschluss des Masterstudiums grundlegende und weiterführende Konzepte und Methoden der Physik und der Physikdidaktik beherrschen, diese sachgerecht anwenden und schulrelevante physikalische Inhalte adressatengerecht vermitteln können.
Die fachliche Grundausbildung des Bachelors wird im Master durch Wahlpflichtangebote (je nach Schulform in unterschiedlichem Umfang) ergänzt, so dass die Studierenden in einem oder mehreren selbst gewählten Bereichen ihre Kompetenzen vertiefen können. Die experimentelle Ausbildung wird vor Beginn des Praxissemesters durch ein Modul zum schulorientierten Experimentieren vervollständigt und auf das Experimentieren im Physikunterricht fokussiert. Die fachdidaktische Ausbildung hat ihren Schwerpunkt im Masterstudium. Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre im Bachelor erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen und gewinnen in zunehmendem Maße Bezug zur Schulpraxis sowie zurfachdidaktischen Forschung.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Ausstellung „doing photography"

Ausstellung „The Khanenko Museum, Kyiv“

Schreib- und Lernwochen: Wissenschaftliches Schreiben und Prüfungsvorbereitung

Summer School 2022: Nachhaltigkeit und Design Thinking

Unterstützung von Studierenden: Studierende bewegen - Abbau von Aufschiebeverhalten
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.