Bachelor-Studiengänge (1-Fach)
Im Master Soziologie wird unser Fakultätsprofil „Leben in Transformation“ in verschiedenen Bereichen vertieft: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Können der heutige Lebensstandard und Gerechtigkeit für nachfolgende Generationen in Einklang gebracht werden (Stichwort Nachhaltigkeit)? Wie sehen Mobilitätsmuster in verschiedenen Ländern und Regionen aus, vom Pendeln bis zur Migration? Welche Herausforderungen – nicht nur für die Rente und Pflege, sondern auch z.B. für das Wohnen oder die Bildung – bringen alternde Gesellschaften mit sich?
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
zum Studiengang Sport (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
zum Studiengang Sport (Grundschule) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
zum Studiengang Sport (GyGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
zum Studiengang Sport (HRSGe) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
zum Studiengang Sport (HRSGe/GyGe/G/SP/BK) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Durch das Bachelor- und Master-Studium des Faches Sport erwerben die Studierenden sportwissenschaftliche, sportdidaktische und sportpraktische Kompetenzen, in die Reflexionen im Hinblick auf die Anforderungen der Praxis schulischer und außerschulischer Handlungsfelder des Sports eingebunden sind.
zum Studiengang Sport (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Wichtige Fakten zu Bachelor-Studiengängen (1-Fach)
- Der Bachelor-Grad ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss.
- Das Studium vermittelt wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen.
- Die Regelstudienzeit im Bachelor-Studium beträgt mindestens drei und höchstens vier Jahre.
- Die TU Dortmund verleiht, je nach Studiengang, die Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) und Bachelor of Arts (B.A.).
- Aufbauend auf das Bachelor-Studium ist der Anschluss eines Master-Studiums möglich. Je nach Studiengang ist das Master-Studium auf mindestens ein und höchstens zwei Jahre angelegt.
- Studienbeginn der Bachelor-Studiengänge ist im ersten Fachsemester immer das Wintersemester.
- Im Rahmen des 1-Fach-Bachelor studieren Sie einen Studiengang.