Zum Inhalt
Beratungsangebot der Allgemeinen Studienberatung

Studienverlaufsberatung

Haben Sie das Gefühl, im Studium den Überblick zu verlieren? Fragen wie "Welche Lehrveranstaltung soll ich zuerst wählen?", "Wie setze ich meine Prioritäten?" oder "Wie erstelle ich einen strukturierten Plan für mein kommendes Semester?" kommen Ihnen bekannt vor? Vielleicht befinden Sie sich bereits in einem höheren Fachsemester und wissen nicht, wie Sie den Weg zum Studienabschluss gestalten sollen. Oder Sie benötigen eine Ansprechperson, mit der Sie Ihren Stundenplan besprechen, um Sicherheit zu gewinnen, weil Sie sonst niemanden fragen können?

Die Allgemeine Studienberatung unterstützt Sie bei all diesen Fragen, damit Sie Ihren Weg durch das Studium sicher und zielgerichtet fortsetzen können.

Wenn Sie einen Termin vereinbaren möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an zsbtu-dortmundde mit dem Betreff "Studienverlaufsberatung".

Organisation des Studienverlaufs

Viele Schwierigkeiten lassen sich im Studium meistern, wenn man weiß, welche Dokumente und Informationen man benötigt, um den Studienverlauf gut zu organisieren. Deshalb starten wir hier mit einigen Grundlagen, die eventuell schon weiterhelfen. 

Studienverlaufspläne zeigen übersichtlich in einer Tabelle, welche Module Sie jedes Semester studieren sollten, um möglichst in Regelstudienzeit das Studium zu beenden. Diese Pläne sind eine Empfehlung – individuelle Anpassungen sind also möglich je nach Bedarf und Umstände.

Sie finden den Studienverlaufsplan zu Ihrem Studiengang auf den Internetseiten der entsprechenden Fakultät.

Tipp: Haben Sie sich Ihren Studienverlaufsplan heruntergeladen? Markieren Sie darin die Module, die Sie bereits abgeschlossen haben. So erhalten Sie einen guten Überblick, welche Ihnen noch bis zum Abschluss fehlen.

In Modulhandbüchern sind alle Module, die Sie im Studienverlaufsplan finden, detailliert beschrieben. Wichtige Informationen wie Arbeitsaufwand, Lehrinhalte, Prüfungsformen und Teilnahmevoraussetzungen können dort nachgelesen werden.

Die Modulhandbücher sind auf den Internetseiten der Fakultät zu finden.

Tipp: Wenn Sie eine Veranstaltung aus einem Modul belegen, prüfen Sie vorab im Modulhandbuch, welche Teilnahmevoraussetzungen es gibt, was für eine Prüfungsform Sie erwartet und welche Lehrinhalte auf Sie zukommen.

Für die Stundenplanerstellung werden der Studienverlaufsplan und das LSF benötigt. Im LSF ist neben vielen anderen Informationen das gesamte Vorlesungsverzeichnis der TU Dortmund zu finden.

Im YouTube-Video Wie erstelle ich meinen Stundenplan fürs Studium erklärt die Zentrale Studienberatung Schritt für Schritt das Vorgehen bei der Stundenplanerstellung.

Hinweis: Für viele Studiengänge und Fächer (Lehramt) gibt es Anmeldefristen, um an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Diese finden Sie im LSF oder auf den Fakultätsseiten.

Tipp: Prüfen Sie regelmäßig Ihr UniMail-Postfach, um wichtige Informationen nicht zu verpassen. Planen Sie Ihren Studienplan für das nächste Semester frühzeitig (nicht kurz vor Vorlesungsbeginn).

Weitere Beratungsangebote

Je nach Anliegen gibt es an der TU Dortmund vielfältige Beratungsangebote – einige möchten wir Ihnen hier näher vorstellen.

Die Studienfachberatung gibt es für jeden Studiengang. Besonders wenn es um fachspezifische Fragen geht, ist sie die richtige Anlaufstelle. Wenn es also Fragen zum Studienverlauf gibt, die aus fachlicher Sicht beantwortet werden müssen, wenden Sie sich bitte direkt an die Studienfachberatung Ihres Studiengangs.

Hier geht es zur Seite der Studienfachberatungen

Haben Sie das Gefühl, in Prüfungssituationen besonders nervös zu sein oder Aufgaben immer auf den letzten Drücker zu erledigen? Die Psychologische Studienberatung bietet Ihnen Unterstützung bei Themen wie Prüfungsangst, Prokrastination, Zeit- und Selbstmanagement sowie Stressbewältigung. Mit Coachings, Vorträgen und Einzelgesprächen hilft sie Ihnen, diese Herausforderungen zu meistern.

Hier geht es zu den Beratungsangeboten der Psychologischen Studienberatung

Haben Sie Schwierigkeiten, Hausarbeiten oder Abschlussarbeiten zu schreiben? Sie fühlen sich unsicher, wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen? Sie müssen eine Präsentation halten und benötigen Unterstützung?

Die Schreibwerkstatt w.space bietet neben der Schreibberatung auch Kurse und Arbeitshilfen an, die Ihnen helfen, das akademische Schreiben und Präsentieren zu lernen.

Hier geht es zur Schreibtwerkstatt w.space