Hochschulpraktikum für Schüler*innen
Sie interessieren sich für ein Studium und möchten Vorlesungen und/oder Seminare an der TU Dortmund besuchen? Sie sind Lehrer*in und möchten für Ihre Schüler*innen ein Hochschulpraktikum zur (Studien-)Orientierung anbieten? Dann besuchen Sie individuell oder im Klassenverband die TU Dortmund und schnuppern in das Studierendenleben hinein und lernen die Vielfalt der Studienmöglichkeiten kennen.

Zielgruppe
Das Angebot des Hochschulpraktikums richtet sich an alle interessierten Schüler*innen der Oberstufe.
Was ist das Hochschulpraktikum?
Die Allgemeine Studienberatung der TU Dortmund bietet Schulklassen der Sekundarstufe II die Möglichkeit, ein i.d.R. einwöchiges Praktikum an der TU Dortmund durchzuführen. Ziel dieses Hochschulpraktikums ist es, Schüler*innen einen Einblick in das System Hochschule zu ermöglichen, um durch das Erkunden unterschiedlicher Studiengänge erste eigene Interessensschwerpunkt bilden zu können. Zudem kann das Praktikum als KAoA-Element gültig gemacht werden (SBO 9.2.7).
Im Rahmen dieses Praktikums besuchen die Schüler*innen - individuell oder als Gruppe - eine Woche lang reguläre Vorlesungen zu im Vorfeld ausgesuchten Themenschwerpunkten wie zum Beispiel Technik, Naturwissenschaften, Sprachen, Kulturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften. Zudem können die Schüler*innen, Studierende (TU Guides, Fachschaften) treffen und an einer Campus-Rallye teilnehmen. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit an Kurzworkshops, u.a. zu Themen der fundierten Studienwahl sowie des wissenschaftlichen Arbeitens, teilzunehmen. Während dieser Woche informieren und beraten die Berater*innen der Allgemeinen Studienberatung die Schüler*innen zu Themen rund um die Studienwahl.
Die Organisation des Hochschulpraktikums verantwortet die Allgemeinen Studienberatung. Gewünschte Inhalte können individuell abgestimmt werden, sofern bei der Anmeldung Themenschwerpunkte genannt werden.
Ablauf des Praktikums

Die erste Kontaktaufnahme erfolgt über E-Mail an zsbtu-dortmundde. Bitte nennen Sie uns in einer ersten Auskunft die Gruppengröße, einen Wunschzeitraum sowie die Jahrgangsstufe. Achten Sie bitte bei der zeitlichen Planung auf die Vorlesungszeiten der TU Dortmund. Diese sind unter www.tu-dortmund.de/fristen einzusehen.
Im Anschluss daran werden die angegebenen Daten geprüft und in einem ersten Austausch können Fragen zum Format geklärt und individuelle Wünsche aufgenommen werden, um diese bei der konkreten Planung zu berücksichtigen.
Ablauf des Praktikums
Sie wollen keine ganze Woche am Campus verbringen, sondern interessieren sich für ein Tagespraktikum an der TU Dortmund? Kein Problem!
Füllen Sie die verlinkte Anmeldemaske sowie ihren Wunschstundenplan aus und senden uns diesen an zsbtu-dortmundde. Nutzen Sie für die Erstellung des Stundenplans das Vorlesungsverzeichnis der „Schnupper“-Vorlesungen sowie die Handreichung.
Nach Prüfung des Stundenplans erhalten Sie von uns eine Bestätigungsmail und Ihrem Hochschultag am Campus der TU Dortmund steht nichts mehr im Wege.

Anmeldeformular und Tagesplan
Interne Akteure
Studienfachberater*innen sind in der Regel Lehrende einer Fakultät, die sich sehr gut mit der jeweiligen Studienordnung, der Prüfungsordnung, den Möglichkeiten des Studiums und Berufsfeldern auskennen.
Die Fachschaften an der TU Dortmund sind von Studierenden für Studierende eingerichtet worden. Die Fachschaftsmitglieder unterstützen ihre Kommiliton*innen auf vielfältige Art und Weise: Sie organisieren Orientierungsveranstaltungen für Studienanfänger*innen, sie geben Tipps zur Studienplanung oder helfen weiter, wenn es Schwierigkeiten bei der Erledigung von Studienformalitäten gibt. Außerdem repräsentieren Fachschaften die Studierendenschaft der jeweiligen Studiengänge in verschiedenen Gremien.
Bei Interesse können Sie auch Kontakt zu den TU-Guides aufnehmen. Sie helfen dabei, Vorstellungen zu ergänzen und potenzielle Unsicherheiten zu reduzieren. In lockerer Atmosphäre berichten sie über ihre Erfahrungen aus dem Uni-Alltag und geben Einblick in ihre Studienfächer
Aktuelle und allgemeine Informationen rund um das Lehramtsstudium erhalten Sie von den Tutor*innen des Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrkräftebildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoll). Die Tutor*innen sind Lehramststudierende und stehen u.a. Studieninteressierten (Lehramt) für Fragen zur Verfügung.