DLR_School_Lab
Ein Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) an der Technischen Universität Dortmund? Na klar! Beide Einrichtungen forschen an spannenden Themen, so entwickeln sie beispielsweise neue und umweltverträgliche Technologien oder Mobilitätskonzepte für die Gesellschaft der Zukunft.
Online-Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche am 4. und 5. Januar 2021

Workshop im DLR_School_Lab: Best of Herbstferien
In den Weihnachtsferien bietet das DLR_School_Lab Online-Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.

Workshop im DLR_School_Lab: Auf den Spuren von Archimedes, Newton & Co.
In den Weihnachtsferien bietet das DLR_School_Lab Online-Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.

Workshop im DLR_School_Lab: Wie Mikroorganismen oder Pflanzen bei der Nachhaltigkeit helfen
In den Weihnachtsferien bietet das DLR_School_Lab Online-Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.

Workshop im DLR_School_Lab: Mikrocontroller-Simulation 1 (Anfänger)
In den Weihnachtsferien bietet das DLR_School_Lab Online-Ferienworkshops für Kinder und Jugendliche an.
Wie eng die Arbeit der TU-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler mit den Forschungsthemen des DLR verknüpft sind, zeigen folgende Beispiele: So finden sich beispielsweise Mikrokapseln, die in der Fakultät Chemie und Chemische Biologie untersucht werden, in den Anzügen der Raumfahrer. In den Werkshallen der Fakultät Maschinenbau werden industrielle Roboter entwickelt, aber sie kommen auch in der Medizin, der Erkundung ferner Planeten oder bei Arbeiten unter Wasser zum Einsatz.
Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse können im DLR_School_Lab Forschung hautnah kennenlernen und erhalten einen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsmethoden. Lehrkräften bietet das DLR_School_Lab TU Dortmund die Möglichkeit, ihren naturwissenschaftlich-technischen Unterricht durch den Besuch eines außerschulischen Lernortes zu ergänzen, bei dem ihre Schülerinnen und Schülern an und mit modernen Geräten und Anlagen experimentieren können. Durch die Lage auf dem Campus der TU Dortmund lernen die Schülerinnen und Schüler ganz nebenbei eine Universität kennen.
Oberstufenkurse können den Besuch des Schülerlabors durch eine Besichtigung des DELTA, der Dortmunder ELekTronenspeicherring-Anlage, ergänzen. Der Besuch des Teilchenbeschleunigers dauert etwa zwei Stunden und ist nur dann möglich, wenn vor Ort keine Messungen durchgeführt werden. Er eignet sich besonders für Physikkurse ab der 11. Jahrgangsstufe (G8) bzw. der 12. Jahrgangsstufe (G9).
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Anmeldung und Informationen
Experimentbeschreibungen
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtMensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.