Studiengänge A-Z
Im Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden die Unterrichtsfächer und sonderpädagogischen Fachrichtungen sowie die bildungswissenschaftlichen Anteile des Bachelorstudiums fortgeführt.
Im Masterstudium Lehramt an Berufskollegs sowie an Gymnasien und Gesamtschulen werden die beiden Fächer und die bildungswissenschaftlichen Anteile des Bachelorstudiums fortgesetzt.
Darüber hinaus ist in allen genannten Masterstudiengängen ein Praxissemester fester Bestandteil.
Das Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung umfasst neben dem Studium von zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen allgemeine rehabilitationspädagogische Grundlagen. Zusätzlich werden zwei Unterrichtsfächer sowie bildungswissenschaftliche Module studiert.
zum Studiengang Sonderpädagogische Fachrichtung Sehen (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Im Masterstudium Lehramt für sonderpädagogische Förderung werden die Unterrichtsfächer und sonderpädagogischen Fachrichtungen sowie die bildungswissenschaftlichen Anteile des Bachelorstudiums fortgeführt. Darüber hinaus ist im Masterstudiengang ein Praxissemester fester Bestandteil.
Das Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung umfasst neben dem Studium von zwei sonderpädagogischen Fachrichtungen allgemeine rehabilitationspädagogische Grundlagen. Zusätzlich werden zwei Unterrichtsfächer sowie bildungswissenschaftliche Module studiert.
zum Studiengang Sonderpädagogische Fachrichtung Sprache (SP) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Im Studium werden historisch-systematische Grundlagen der Sozialpädagogik vermittelt. Die Studierenden machen sich mit Methoden- und Handlungskompetenzen in den Feldern der Sozialen Arbeit vertraut.
zum Studiengang Sozialpädagogik (BK) (Bachelor of Arts (B.A.) für Lehramt)
Der Masterstudiengang wird auf die Lehrtätigkeit an den Berufskollegs und Fachschulen vorbereiten. Im Vordergrund stehen hier die Vertiefung des fachdidaktischen Wissens und der vermittlungsorientierten Kompetenzen.
zum Studiengang Sozialpädagogik (BK) (Master of Education (M.Ed.) für Lehramt)
Neben der Vermittlung allgemeiner soziologischer Qualifikationen in den Bereichen soziologisches Denken, Theorien und Sozialstruktur bieten wir eine Schwerpunktsetzung auf sechs zentrale Felder gesellschaftlichen Wandels (die Studierenden wählen zwei davon): Soziale Ungleichheiten und kulturelle Unterschiede, Lebenslauf und Biographie, Gesundheit und Wohlbefinden, Arbeit, Organisation und Technik, Wissen und Bildung sowie Umwelt und Innovation.