Bachelor-Studiengänge (1-Fach)
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften richtet sich an all jene, die Spaß und Interesse am Erlernen betrieblicher Zusammenhänge und den übergeordneten Fragestellungen einer modernen Volkswirtschaft haben.
zum Studiengang Wirtschaftswissenschaften (Bachelor of Science (B.Sc.))
Was verrät mein Smartphone über mich? Wem hilft die neue Krebstherapie? Helfen Elektroautos gegen den Klimawandel? Wissenschaft, Medizin und Technik werden immer wichtiger für unseren Alltag – und für die Politik. Rezipientinnen und Rezipienten sind auf kompetente Berichterstattung angewiesen: Journalistinnen und Journalisten, die nicht nur spannend aus Labor und Klinik berichten, sondern Nachrichten einordnen, Fortschritt erkennen und vor Hypes warnen.
zum Studiengang Wissenschaftsjournalismus (Bachelor of Arts (B.A.))
Wichtige Fakten zu Bachelor-Studiengängen (1-Fach)
Der Bachelor-Grad...
...ist der erste berufsqualifizierende Hochschulabschluss.
Das Studium vermittelt...
...wissenschaftliche Grundlagen, Methodenkompetenz und berufsfeldbezogene Qualifikationen.
Die Regelstudienzeit...
...im Bachelor-Studium beträgt mindestens drei und höchstens vier Jahre.
Die TU Dortmund verleiht,...
...je nach Studiengang, die Abschlüsse Bachelor of Science (B.Sc.) und Bachelor of Arts (B.A.).
Aufbauend auf das Bachelor-Studium...
...ist der Anschluss eines Master-Studiums möglich. Je nach Studiengang ist das Master-Studium auf mindestens ein und höchstens zwei Jahre angelegt.
Studienbeginn der Bachelor-Studiengänge...
...ist im ersten Fachsemester immer das Wintersemester.
Im Rahmen des 1-Fach-Bachelor...
...studieren Sie einen Studiengang.
Weitere Studiengänge an der TU Dortmund
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Konferenzen und Symposien stressfrei organisieren

Wissensmacher: Wissenschaft als Nachricht

Bewerbungsworkshop für Studierende
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.