Veranstaltungen und Angebote
Auf dem Campus und in der City gibt es vielfältige Angebote in der Wissenschaftskommunikation, die einen Dialog zwischen Forschenden, Dortmunder Bürger*innen und Schüler*innen ermöglichen.
Öffentliche Formate der Uni
- Tag der offenen Tür der TU Dortmund (jährlich im Herbst)
- tu │kultur: Ausstellungen auf der Hochschuletage im Dortmunder U (ganzjährig)
- KinderUni: Veranstaltungsreihe für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (Semesterprogramm)
- Initialzündung: Vortragsreihe mit Nobelpreisträger*innen an der TU Dortmund
- Gambrinus Forum: Vortragsreihe mit renommierten Wissenschaftler*innen im Westfälischen Industrieklub (jährlich im November)

Angebote von Fakultäten

- Zwischen Brötchen & Borussia – Moderne Physik für alle: Vortragsreihe für die ganze Familie (Fakultät Physik, vier Termine pro Semester)
- Bild & Klang: Öffentliche Ringvorlesung in der Reinoldikirche (Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft, jährlich im WiSe)
- Klima: Wandel – Werte – Wissenschaft: Öffentliche, fachübergreifende Ringvorlesung (Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, jährlich im WiSe)
- Baukunstarchiv NRW: Wechselnde Ausstellungen zu Architektur und Baukultur (Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen)
Angebote für Schüler*innen
- SchnupperUni: Studienorientierungswoche für Schüler*innen ab der 10. Klasse (jährlich in Sommerferien)
- DLR_School_Lab Dortmund: Schülerlabor des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt
- MINTU – Mädchen in die TU Dortmund: Mentoring für Schülerinnen von 12 bis 14 Jahren (jährlich)
- Girls*Day and Boys*Day: für Schülerinnen und Schüler von der 5. bis 10. Klasse (jährlich im April)

Kommunale Initiativen und Angebote in der Stadt

- Dortmunder Wissenschaftskonferenz (Stadt Dortmund in Kooperation mit den Dortmunder Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Masterplan Wissenschaft, alle zwei Jahre)
- Science Night 2024 (Stadt Dortmund)
- #diwodo – Digitale Woche Dortmund (Wirtschaftsförderung Dortmund, jährlich im November)
- DEW21 – Museumsnacht (DEW21, jährlich im September)
- Stadtfest DORTBUNT.city (jährlich im Mai)
- KITZ.do – Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund
- Science Slams (von Science & Stories GmbH in Dortmund)
Gesprächsreihen und Austausch
Die Bildungsforscherin Prof. Nele McElvany leitet die vielbeachtete Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) in Deutschland. Mit dem Team vom Institut für Schulentwicklungsforschung veranstaltet sie seit Herbst 2023 die Reihe Tuesdays for Education: Einmal im Monat kommen im Webinar Multiplikator*innen aus ganz Deutschland zusammen – von Lehrkräften über Journalist*innen bis zu Vertreter*innen aus Ministerien und Bildungsinstituten. Relevante Themenbereiche und Einzelergebnisse der IGLU-Studie werden vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert – zum Beispiel „Zuwanderung und Familiensprache“ oder „Förderung von Lesekompetenzen“. Interessierte können sich jederzeit für die Veranstaltung anmelden.


Der Soziologe Prof. Aladin El-Mafaalani kuratiert und moderiert in Dortmund drei Gesprächsreihen mit prominenten Gästen. Im Schaupielhaus diskutiert er in der Reihe „KONFLIKTZONE“ mit Gästen aus Wissenschaft, Kunst und Politik über die Grenzen der Freiheit. Im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) finden die Reihe „PENTAGON“ – gemeinsam mit dem jüdischen Lyriker Max Czollek – zu frei gewählten Themen und der „Talk im DKH“ statt, der Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgreift und sich explizit an Menschen in der Dortmunder Nordstadt richtet.