Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt
Zum Zuhören und Mitmachen

Veranstaltungen und Angebote

Auf dem Campus und in der City gibt es vielfältige Angebote in der Wissenschafts­kommunikation, die einen Dialog zwischen Forschenden, Dortmunder Bürger*innen und Schüler*innen ermöglichen.

Willkommen

Öffentliche Formate der Uni

  • Tag der offenen Tür der TU Dortmund (jährlich im Herbst)
  • tu │kultur: Ausstellungen auf der Hochschuletage im Dortmunder U (ganzjährig)
  • KinderUni: Veranstaltungsreihe für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren (Semesterprogramm)
  • Initialzündung: Vortragsreihe mit Nobelpreisträger*innen an der TU Dortmund
  • Gambrinus Forum: Vortragsreihe mit renommierten Wissen­schaft­ler*innen im Westfälischen Industrieklub (jährlich im November)
Foto: Beim Tag der offenen Tür der TU Dortmund sitzen Kinder mit bunt geschminkten Gesichtern an einem Tisch und malen und basteln. © Oliver Schaper​/​TU Dortmund
Vom Fach

Angebote von Fakultäten

Foto: Ein Mann in rotem Hemd und bunter Weste steht auf einer Bühne und hält ei Luftballontier in der Hand. © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund
Reinschnuppern

Angebote für Schüler*innen

Foto: Ein Informationstisch mit Flyern und Schiler bei einer Veranstaltung der SchülerUni. Im Hintergrund unterhalten sich zwei Schüler. © Martina Hengesbach​/​TU Dortmund
In der City

Kommunale Initiativen und Angebote in der Stadt

Foto: Bei einem Stadtfest in der Dortmunder Innenstadt stehen eine Frau udn ein Mann an einem Tisch und unterhalten sich. Im Hintergrund sieht man bunte Stände. Auf dem Tisch steht das Logo der TU Dortmund. © Oliver Schaper​/​TU Dortmund
In den Dialog treten

Gesprächsreihen und Austausch

Die Bildungsforscherin Prof. Nele McElvany leitet die vielbeachtete Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) in Deutschland. Mit dem Team vom Institut für Schulentwicklungsforschung veranstaltet sie seit Herbst 2023 die Reihe Tuesdays for Education: Einmal im Monat kommen im Webinar Multiplikator*innen aus ganz Deutschland zusammen – von Lehrkräften über Journalist*innen bis zu Vertreter*innen aus Ministerien und Bildungsinstituten. Relevante Themenbereiche und Einzelergebnisse der IGLU-Studie werden vorgestellt und mit den Teilnehmenden diskutiert – zum Beispiel „Zuwanderung und Familiensprache“ oder „Förderung von Lesekompetenzen“. Interessierte können sich jederzeit für die Veranstaltung anmelden.

Foto von der Prorektorin Forschung Prof. Dr. Nele McElvany © Simon Bierwald​/​TU Dortmund
Portrait eines Mannes an einem Redepult © Roland Baege​/​TU Dortmund

Der Soziologe Prof. Aladin El-Mafaalani kuratiert und moderiert in Dortmund drei Gesprächsreihen mit prominenten Gästen. Im Schaupielhaus diskutiert er in der Reihe „KONFLIKTZONE“ mit Gästen aus Wissenschaft, Kunst und Politik über die Grenzen der Freiheit. Im Dietrich-Keuning-Haus (DKH) finden die Reihe „PENTAGON“ – gemeinsam mit dem jüdischen Lyriker Max Czollek – zu frei gewählten Themen und der „Talk im DKH“ statt, der Fragen aus Politik und Gesellschaft aufgreift und sich explizit an Menschen in der Dortmunder Nordstadt richtet.