Tag der offenen Tür 2019
Am Samstag, 23. November 2019 gab es die Gelegenheit von 10 bis 16 Uhr einen Blick in die Universität zu werfen - von A wie Audimax bis Z wie Zentrum für Synchrotronstrahlung.
Vor dem Hintergrund der aktuell dynamischen Corona-Infektionslage haben wir uns schweren Herzens dazu entschieden, den diesjährigen Tag der offenen Tür abzusagen.
Wir bedauern diese Entscheidung sehr, denn an diesem Tag tragen unter normalen Umständen viele Angehörige und Studierende der TU Dortmund mit tollen Ideen und Beiträgen dazu bei, der Öffentlichkeit auf vielfältige und interessante Weise, Einblicke in Forschung, Studium und Lehre unserer Universität zu bieten.
Da nicht absehbar ist, wie sich die Situation entwickeln wird und da die Gesundheit unserer Studierenden, unserer Beschäftigten und unserer Gäste absolute Priorität hat, findet der Tag der offenen Tür 2020 leider nicht statt.
Wir hoffen umso mehr darauf, die Türen im kommenden Jahr für Sie alle wieder öffnen und Sie auf dem Campus der TU Dortmund willkommen heißen zu können.
Programm
Fakultäten
- 10:00 – 15:00 Infostand: Die Fakultät für Mathematik stellt sich vor
Einblicke in die Fakultät für Mathematik (Vorträge, Studieninfo, Gespräche, ...)
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude,
Raum: E23 (Lageplan-Nr. 14) - 10:00 – 11:00 Vortrag: Stäbe, Seile und Brücken – die Mathematik macht’s
Prof. Dr. Ben Schweizer
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude,
Raum: E19 (Lageplan-Nr. 14) - 11:00 – 12:00 Vortrag: Paradoxa in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
JProf. Dr. Jan Nagel
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude,
Raum: E19 (Lageplan-Nr. 14) - 12:00 – 13:00 Vortrag: Funktionen finden leicht gemacht
Dr. Peter Furlan
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude,
Raum: E19 (Lageplan-Nr. 14) - 13:00 – 14:00 Vortrag: Technomathematikerinnen und Technomathematiker simulieren die Welt
Dipl.-Inf. Markus Geveler
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude,
Raum: E19 (Lageplan-Nr. 14) - 10:00 – 15:00 Beratung: Mathematik studieren – Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Lehramt Mathematik
Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Mathematik
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude,
Raum: E23 (Lageplan-Nr. 14)
Lehrstuhl für Beschleunigerphysik + Zentrum für Synchrotronstrahlung
(DELTA)
- 13:00 – 13:30 Vortrag: Heller als 1000 Sonnen – die Dortmunder Beschleunigeranlage DELTA
Führung im Anschluss an den Vortrag
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2, DELTA-Gebäude, Seminarraum (Lageplan-Nr. 10) - 11:00 – 16:00 Infostand: Einblicke in das Zentrum für Synchrotronstrahlung
Elektronenspeicherring DELTA und Experimentierhalle
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2, DELTA-Gebäude, Beschleunigerhalle (Lageplan-Nr. 10) - 14:00 – 16:00 Experimente im Schülerlabor Treffpunkt Quantenmechanik
Im Schülerlabor Treffpunkt Quantenmechanik werden Experimente zur Quantenmechanik gezeigt.
Otto-Hahn-Straße 4, Physik 1 und 2, Raum: P2-01-410 (Lageplan-Nr. 21a)
Experimentelle Physik
- 10:00 – 16:00 Infostand: Scientists For Future Dortmund
Otto-Hahn-Straße 4, Physik Foyer (Lageplan-Nr. 21a) - 10:30 – 12:00 Vortrag: Zwischen Brötchen und Borussia. Moderne Physik für alle.
Vom Klang zu Noten und Genres – Was Musik mit Statistik zu tun hat.
Vortrag von Prof. Dr. Claus Weihs.
Otto-Hahn-Straße 4, Hörsaalgebäude II, Hörsaal 1 (Lageplan-Nr. 13)
- 11:00 – 12:00 Schülerinformationsveranstaltung zum Studium an der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie
Wir bieten Informationen zu unseren Studiengängen in Chemie und Chemischer Biologie sowie zum Lehramtsstudium.
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Hörsaal 1 (Lageplan-Nr. 12)
Anorganische Chemie
- 11:00 – 15:00 Experiment: Farbiges aus der Chemie
Chemische Experimente zum Mitmachen für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Labor am Foyer (Lageplan-Nr. 12)
Institut für Umweltforschung
- 11:00 – 12:00 und 13:00 – 15:00 Filmvorführung: Grünes Gold – Medikamente aus dem Dschungel in Kamerun
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Hörsaal 3 (Lageplan-Nr. 12)
Organische Chemie
- 12:00 – 13:00 Führung: Laborbesichtigung
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude,
Treffpunkt im Foyer (Lageplan-Nr. 12)
Physikalische Chemie
- 10:00 – 16:00 Workshop: Interaktive 3D-Show von Molekülen
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Hörsaal 2 (Lageplan-Nr. 12)
Glasapparatebau
- 10:00 – 14:00 Glasklar – durch uns wird Forschung sichtbar
Präsentation der Glasbläserei mit ihren Produkten und der Möglichkeit zum selbstständigen (Glas)kugeln Aufblasen
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Treffpunkt Foyer (Lageplan-Nr. 12)
Lehrstuhl für Computergraphik
- 10:00 – 16:00 Präsentation: Medizinische Informatik
Automatisierte Erkennung menschlicher Viren mit Hilfe des PAMONO-Sensors
Otto-Hahn-Straße 16, Raum: 117 (Lageplan-Nr. 17a) - 10:00 – 16:00 Präsentation: Geoinformatik
Virtuelle dreidimensionale Exploration urbaner Regionen
Otto-Hahn-Straße 16, Raum: 115 (Lageplan-Nr. 17a)
Studienkoordination
- 10:00 – 16:00 Mitmach-Aktion: StatistiCasino
Spielen Sie CasinoSpiele und maximieren Sie Ihren Gewinn mit einfacher Statistik.
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hörsäle, Raum: M/E27 (Lageplan-Nr. 14)
- 10:30 – 11:30, 12:30 – 13:30 und 14:30 –15:30 Führungen durch Labore der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
In Laboren demonstrieren wir, wie an aktuellen Forschungsthemen gearbeitet wird.
Emil-Figge-Straße 68/70, Chemietechnik
Zentralbereich (Lageplan-Nr. 6) - 11:45 – 12:15 Vortrag: Volle Dröhnung Strömung – und unser Leben auf einer instabilen Welt
Strömungen und deren Auswirkungen auf (fast) alles kinderleicht erklärt.
Emil-Figge-Straße 68/70, Chemietechnik
Zentralbereich, ZB-E15 (Lageplan-Nr. 6) - 12:45 – 13:30 Vortrag: Enzyme – die Supertalente der Bioprozesstechnik
Entwicklung biologischer Spezialwerkzeuge für biobasierte Produktionsprozesse
Emil-Figge-Straße 68/70, Chemietechnik
Zentralbereich, ZB-E15 (Lageplan-Nr. 6) - 13:45 – 14:15 Vortrag: Bioingenieurwesen und Chemieingenieurwesen – Informationen zu Studium und Beruf
Vorstellung der Studieninhalte und Berufsbilder. Für Studieninteressierte!
Emil-Figge-Straße 68/70, Chemietechnik
Zentralbereich, ZB-E15 (Lageplan-Nr. 6) - 10:00 – 16:00 Beratung: Studienberatung Bioingenieurwesen und Chemieingenieurwesen
Individuelle Beratung zu den Studiengängen der Fakultät BCI
Emil-Figge-Straße 68/70, Chemietechnik
Zentralbereich, ZB-E04 (Lageplan-Nr. 6) - 10:00 – 16:00 Ausstellung: Engineering meets Art
Künstlerische Objekte an der Schnittstelle von Ingenieurkunst und Musik
Emil-Figge-Straße 68/70, Chemietechnik
Zentralbereich, ZB-U03 (Lageplan-Nr. 6)
Formula Student Team
- 10:00 – 16:00 Ausstellung: Schnelle Autos, schlaue Studierende
Moderne Fertigungsverfahren im praktischen Einsatz am Beispiel des Motorsports. Motorsportbegeisterte lernen das Formula Student Team der TU Dortmund kennen.
Leonhard-Euler-Straße 5, Maschinenbau
Hauptgebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 11a)
Institut für Spanende Fertigung (ISF) und Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL)
- 11:00 – 15:00, zu jeder vollen Stunde Hallenführung mit Maschinenvorführung
Funktionsweisen spanender, umformender und additiver Produktionsmaschinen
Baroper Straße 299, Experimentierhalle Maschinenbau, Eingangsbereich Experimentierhalle
(Lageplan-Nr. 37) - 11:00 – 15:30 Ausstellung: Schneiden, Pressen, Waffeln essen – Erlebnis Produktionstechnik
Kaffee und Waffeln
Baroper Straße 299, Experimentierhalle Maschinenbau, Eingangsbereich Experimentierhalle
(Lageplan-Nr. 37)
Institut für Transportlogistik
- 10:00 – 16:00 Infostand: Das Institut für Transportlogistik stellt sich vor
Wir informieren über unsere Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte.
Leonhard-Euler-Straße 5, Maschinenbau I,
Raum: E21/22 (Lageplan-Nr. 11a) - 10:30 – 11:00 Vortrag: Was ist Logistik?
Einführung und Einblicke in die Logistik
Leonhard-Euler-Straße 5, Maschinenbau I,
Raum: E21/22 (Lageplan-Nr. 11a) - 11:30 – 12:00 Vortrag: Smart City – Stadtlogistik für Dortmund
Innovative und zukünftige Zustellkonzepte für Kunden im urbanen Raum
Leonhard-Euler-Straße 5, Maschinenbau I,
Raum: E21/22 (Lageplan-Nr. 11a) - 12:30 – 13:00 Vortrag: Künstliche Intelligenz in der Logistik
Hintergrund, Relevanz für Forschung & Wirtschaft, Anwendungen in der Logistik
Leonhard-Euler-Straße 5, Maschinenbau I,
Raum: E21/22 (Lageplan-Nr. 11a)
- 11:00 – 15:00 zu jeder vollen Stunde Führung: Computer in der Offensive – Roboterfußball
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof
(Lageplan-Nr. 21a) - 11:00 – 15:00 zu jeder vollen Stunde Führung: Feuer, Blitz und Funke – Experimente im Hochspannungslabor
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 11:00 – 15:00 zu jeder vollen Stunde Führung: Ein Roboter kratzt die Kurve
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 11:00 – 15:00 zu jeder vollen Stunde Führung: Funkwellen – Unsichtbaren Helfern auf der Spur
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 12:00, 14:00 Führung: Mit Warp-Geschwindigkeit durch das Internet
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 11:00, 13:00, 15:00 Führung: Hochspannungstechnik im Zeichen der Energiewende – Besichtigung des HGÜ-Testzentrums (Besichtigungsplätze begrenzt)
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 11:00 – 15:00 Führung: Elektromobilität und Smart Grids für die Energiewende
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 10:00 – 16:00 Infostand: Einblicke in die Welt der Bildverarbeitung vom Smartphone bis in den Weltraum
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Fachschaft
- 10:00 – 16:00 Fachschaftscafé Elektrotechnik: Interessante Gespräche zu Forschung, Studium und Studienalltag bei Waffeln
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Lehrstuhl Bodenpolitik, Bodenmanagement und kommunales Vermessungswesen
- 10:00 – 10:55 Vortrag: Lehre und Forschung am Fachgebiet Bodenmanagement
Kurze Vorstellung der Fakultät und des Fachgebietes, Grundstückswertermittlung und Bodenmanagement, Überblick über die Forschung des Fachgebiets und das fachübergreifende Kooperationsprojekt ZUKUR
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 0.215 (Lageplan-Nr. 8)
Studien- und Projektzentrum
- 11:00 – 11:55 Vortrag: Raumplanung – Studium und Berufsfelder
Inhalte und Herausforderungen des Raumplanungsstudiums sowie die vielfältigen Berufsfelder
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 0.215 (Lageplan-Nr. 8)
SPRING
- 12:30 – 13:15 Vortrag: Planning Systems in Africa, Asia and Latinamerica
Students of the international Planning Program shortly present foreign planning systems.
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 0.215 (Lageplan-Nr. 8)
Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
- 12:30 – 13:30 und 13:45 – 14:45 Präsentation: Landschaftsbildbewertung
Vorstellung der Methode und ihres Anwendungsbereichs + hands-on-practice: Landschaftsbildbewertung vor Ort im Landscape Theatre ggf. mit anschließender Auswertung/ Interpretation der Ergebnisse
GB III, August-Schmidt-Straße 10, Raum: 322
(Lageplan-Nr. 30)
Modellbauwerkstatt
- 10:00 – 16:00 und 13:15 – 14:15 Ausstellung: Architektur begreifen – Präsentation von Architekturmodellen und Besichtigung der Modellbauwerkstatt
Es können imposante und aufwendig gefertigte Modelle besichtigt werden.
August-Schmidt-Straße 4a, Modellbauwerkstatt
(Lageplan-Nr. 33a) - 10:00 – 16:00 Workshop: Mitmach-Ecke
Der Workshop lädt zum selber Bauen und Basteln von Weihnachtsdekoration ein.
August-Schmidt-Straße 4a, Modellbauwerkstatt
(Lageplan-Nr. 33a)
Baukunstarchiv NRW
- 14:00 – 17:00 Ausstellung: JPK NRW. Der Architekt Josef Paul Kleihues in Nordrhein-Westfalen
Erster umfassender Überblick über die Bauten in NRW aus dem Nachlass im Archiv. Kleihues war Professor an der Universität Dortmund und zählt seit den 1970er Jahren zu den prominentesten Architekten Deutschlands.
Ostwall 7, Baukunstarchiv NRW, Foyer
(Veranstaltungsort liegt in der Innenstadt) - 14:00 – 15:00 und 15:00 – 16:00 Führungen durch das neue Baukunstarchiv NRW
Anhand ausgewählter Objekte (Pläne, Modelle, Fotos etc.) wird die Sammlung des Archivs vorgestellt.
Ostwall 7, Baukunstarchiv NRW, Foyer
(Veranstaltungsort liegt in der Innenstadt)
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
- 10:00 – 16:00 Infostand: Projekt – City Lab Südwestfalen
Vorstellung von Lehrstuhl und Praxisprojekt, Besucherinnen und Besucher werden zu Ideengebern.
Otto-Hahn-Straße 12, Raum: 1.013 (Lageplan-Nr. 17c)
Lehrstuhl für Marketing
- 14:00 – 15:00 Präsentation: Ins Netz gegangen – Worauf Kunden beim Online-Shoppen achten sollten
Neue Einsichten zum Kundenverhalten im Internet
Otto-Hahn-Straße 6, Chemie 1 und 2,
Raum: C2-06-777 (Lageplan-Nr. 12) - 11:00 – 12:00 Präsentation: Der Steinzeitmensch im Supermarkt –Evolutionäre Psychologie und Kaufverhalten
Diskussion von archaischen Verhaltensmustern im Hinblick auf Kauf und Konsum
Otto-Hahn-Straße 6, Chemie 1 und 2,
Raum: C2-06-777 (Lageplan-Nr. 12)
Institut für Schulentwicklungsforschung
- 10:00 – 14:00 Infostand: Schulforschung zum Anfassen
Vorstellung aktueller Schulstudien und Simulation einer Befragung
Vogelpothsweg 78, CDI-Gebäude, Raum: 0.23
(Lageplan-Nr. 16)
Mentoring Sozialpädagogik Lehramt
- 10:00 – 14:00 Studienberatung für Schülerinnen und Schüler
Beratung von Studieninteressierten für das Fach Sozialpädagogik Lehramt
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Raum: 1.313 (Lageplan-Nr. 8)
Mentoring Lehramt
- 10:00 – 16:00 Infostand: Fachschaft Lehramt – Studienberatung für Schülerinnen und Schüler
Beratung für Studieninteressierte im Bereich Lehramt
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 1.314 (Lageplan-Nr. 8)
Mentoring Primarstufe
- 11:00 – 13:00 Studienberatung für Interessierte des Grundschullehramts
Lasst euch beraten und lernt das Mentoring-Team Primarstufe kennen.
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Raum: 1.233 (Lageplan-Nr. 8)
Lernwerkstatt fun2teach
- 10:00 – 14:00 Führung: Die Lernwerkstatt – wir stellen uns vor!
Die Besucherinnen und Besucher können uns und unsere Unterrichtsmaterialien kennenlernen.
Emil-Figge-Straße 50, Hörsäle, Raum: U334
(Lageplan-Nr. 8)
Studienfachberatung
- 10:00 – 15:00 Studienberatung für Studieninteressierte
Beratungsgespräche für Studieninteressierte
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude,
Raum: U 334 (Lageplan-Nr. 8)
Institut für Katholische Theologie
- 10:30 – 11:30, 12:30 – 13:30 und 14:30 – 15:30 Escape Room: Rettet die Hochzeit
Eine Stunde Zeit, versteckte Rätsel zu lösen und die Hochzeit zu retten (ab 12 J.)
Emil-Figge-Straße 50, Anmeldung am Infostand vor dem Raum 2.405 (Lageplan-Nr. 8)
Institut für Evangelische Theologie, Abt. Altes Testament
- 10:00 – 16:00 Vortrag: Bibel und Spaten – Ausgrabung in Jordanien
Zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Bibelwissenschaft und Archäologie
Emil-Figge-Straße 50, Sitzgruppe vor Raum 2.405
(Lageplan-Nr. 8)
Anglistik und Amerikanistik
- 10:00 – 16:00 Infostand: Why are minority languages important – and how can they be supported?
Wir informieren über vom Aussterben bedrohte Minderheitensprachen.
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, George McGovern Foyer (Raum: 0.406) (Lageplan-Nr. 8) - 10:00 – 12:00 Book Market – Build your English-Speaking Library
Angebot amerikanischer und englischsprachiger Bücher
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude,
George McGovern Foyer (Raum: 0.406) (Lageplan-Nr. 8) - 12:30 – 13:30 Lesung: Menschenkind – Ein literarischer Nachruf auf die afroamerikanische Nobelpreisträgerin Toni Morrison
Lesung (dt./engl.) mit Kammerschauspielerin Barbara Blümel und Julia Sattler
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude,
George McGovern Foyer (Raum: 0.406) (Lageplan-Nr. 8) - 14:30 – 16:00 Performance: English Theatre Group at Work
Gemischte Tüte mit der English Theatre Group
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude,
George McGovern Foyer (Raum: 0.406) (Lageplan-Nr. 8)
psycholinguistics laboratories
- 10:00 – 16:00 Führung: Psycholinguistik hautnah erleben
In den Laboren kann die Forschung mit Eye-Tracking, Reaktionszeitexperimenten und EEG hautnah erlebt werden.
Martin-Schmeißer-Weg 13, 3. Etage
(Lageplan-Nr. 28/A2)
Institut für Journalistik
- 12:00 – 15:00 Infostand: Journalistik studieren – Sie fragen, wir antworten
Alles rund ums Studium und unsere Campusmedien KURT – die Journalistik lädt ein!
Vogelpothsweg 74, Newsroom (Lageplan-Nr. 9)
Institut für Sport und Sportwissenschaft
- 10:15 – 11:00 Führung: Einblicke in das Institut und Sportstudium
Vorstellung des Sportstudiums mit anschließender Führung durch die Sportstätten
Otto-Hahn-Straße 3, Sportinstitut, im Seminarraum 0.135 (Lageplan-Nr. 24)
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
- 11:00 – 16:00 Ausstellung: Malerei vor Ort
Studierende zeigen im Atelier der Malerei ihre Kunst.
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Raum: 4.107
(Lageplan-Nr. 8)
Institut für Musik und Musikwissenschaft
- 11:00 – 12:15 und 14:30 – 15:45 Revue: Eine Zeitreise – 10 Jahre Musical an der TU Dortmund – Best of Mask and Music
Eine Revue aus den Musicalproduktionen der letzten 10 Jahre von Mask and Music
Vogelpothsweg 87, Audimax (Lageplan-Nr. 14) - 12:00 – 13:00 Konzert von Musikstudierenden zur Jubiläumsausstellung „Universitas gestalten: Freiheit, Wahrheit, Vielfalt“
Ein besonderer musikalischer Programmpunkt mit Musikstudierenden aus unterschiedlichen Instrumententalklassen. Die Jubiläumsausstellung ehemals im Dortmunder U, jetzt in der Universitätsbibliothek.
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Foyer
(Lageplan-Nr. 15) - 11:00 – 14:00 Jazz an der TU
Konzerte und offene Proben verschiedener Ensembles des Musikinstituts
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Studiobühne,
U215 (Lageplan-Nr. 8) - 11:00 – 14:00 Beratung: Studienberatung Musik für Schülerinnen und Schüler
Musikstudierende informieren über die verschiedenen Musikstudiengänge der TU.
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Foyer vor der Studiobühne (Lageplan-Nr. 8) - 11:00 – 11:30 Workshop: Komponieren können alle!
Von 0 auf 100 in 30 Minuten – Gemeinsam ein Stück entwickeln und aufführen!
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Raum: 4.313
(Lageplan-Nr. 8) - 10:00 – 14:00 Posterpräsentation: Musikpädagogische Forschung an der TU Dortmund
Aktuelle Forschungsprojekte der Musikpädagogischen Forschungsstelle
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, Raum: 4.313
(Lageplan-Nr. 8)
Weitere Einrichtungen
- 10:00 – 16:00 Infostand: Co-Working für angehende Gründerinnen und Gründer
Angebote zur Startup-Förderung, Betreuung von Erfindungen & Patenten in den Co-Working-Räumen
Vogelpothsweg 78, CDI-Gebäude, direkt im Co-Working-Space (Lageplan-Nr. 16) - 10:00 – 16:00 Infostand: CET und Jobbörse Stellenwerk
Das CET informiert über seine Angebote und die Jobbörse stellenwerk – das offizielle Jobportal der TU Dortmund.
Vogelpothsweg 85, Mensagebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 7)
- 10:00 – 15:00 zu jeder vollen Stunde Führung: Blockheizkraftwerk und Energieversorgungskanal der TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 71, THB Heizwerk/Kältezentrale, Leitwarte Campus Nord
(Lageplan-Nr. 2)
- 10:00 – 15:00 Beratung: Studieren mit Behinderungen
Beratungs-/Unterstützungsangebote für behinderte/chronisch kranke Studierende
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 0.235 (Lageplan-Nr. 8)
- 10:00 – 15:00 Infostand: Lehramtsstudium an der TU Dortmund
Information und Beratung über das Profil der Dortmunder Lehramtsausbildung
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 0.228 (Lageplan-Nr. 8)
- 11:30 – 16:00 eldoradio* – Einblick ins Campusradio
Wir bieten Redaktionsführungen an, außerdem gibt es eine Live-Sendung (14:00 – 16:00).
Vogelpothsweg 74, Unicenter, eldoradio* Redaktion
(Lageplan-Nr. 9)
- 10:00 – 16:00 Infostand: Mit den Waffeln einer Frau
Waffeln, Spiele und Infos zu Gleichstellung, Vielfalt und Familien an der TU
Emil-Figge-Straße 66, Chemietechnik Geschossbau 1, Raum: E 09 (Lageplan-Nr. 7)
- 10:00 – 11:30 und 14:00 – 16:00 Infostand: Der Hochschulsport stellt sich im Fitnessstudio vor
Otto-Hahn-Straße 3, Sport Fitnesshalle 5
(Lageplan-Nr. 24)
- 09:30 – 15:00 Flohmarkt: Nützliches & Schönes für den Nachwuchs
Emil-Figge-Straße 57, Hochschulkindertagesstätte (HoKiDo), im Gebäude der Kindertagesstätte
(Lageplan-Nr. 26) - 09:30 – 15:00 Infostand: Vorstellung der Kurzzeitkinderbetreuung für Angestellte und Studierende der TU im HoKiDo
Emil-Figge-Straße 57, Hochschulkindertagesstätte (HoKiDo), im Gebäude der Kindertagesstätte
(Lageplan-Nr. 26)
- 09:30 – 15:00 Infostand: Essen, Wohnen, Geld und Kita – das Studierendenwerk stellt sich vor
Vogelpothsweg 85, Mensagebäude, Mensafoyer
(Lageplan-Nr. 7)
- 11:00 – 14:00 Bibliotheksführungen
Alles automatisch? Ausleihe, E-Books und mehr
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Foyer
(Lageplan-Nr. 15) - 10:00 – 16:00 Infostand: Dorfplatz der Vielfalt
Spielerische Aktionen gegen Anonymität, für mehr Kontakt und Vielfalt an der Uni
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Foyer
(Lageplan-Nr. 15) - 12:00 – 13:00 Konzert von Musikstudierenden zur Jubiläumsausstellung „Universitas gestalten: Freiheit, Wahrheit, Vielfalt“
Ein besonderer musikalischer Programmpunkt mit Musikstudierenden aus unterschiedlichen Instrumententalklassen. Die Jubiläumsausstellung ehemals im Dortmunder U, jetzt in der Universitätsbibliothek.
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Foyer
(Lageplan-Nr. 15)
- 11:00 – 13:00 Campusauktion
Versteigerung von Alltäglichem und Besonderem
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Hörsaal E5
(Lageplan-Nr. 15)
- 10:00 – 11:00 und 12:00 – 13:00 Vortrag: Abi! Und dann?
Studienorientierung, TU-Studienangebot, Fristen, Bewerbung und Einschreibung
Emil-Figge-Straße 50, Hörsaal 3
(Lageplan-Nr. 8) - 10:00 – 15:00 Infostand der Zentralen Studienberatung
Informationen rund um das Thema Studium sowie zu TU-Studiengängen
Emil-Figge-Straße 50, Foyer (Lageplan-Nr. 8)
Kinderprogramm
Didaktik der Chemie
- 10:00 – 16:00 Experimente für Vor- und Grundschulkinder
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Foyer
(Lageplan-Nr. 12)
Glasapparatebau
- 10:00 – 14:00 Workshop: Glaskugeln zum selber Aufblasen
Für Kinder ab 6 Jahren
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Treffpunkt Foyer
(Lageplan-Nr. 12)
Institut für Spanende Fertigung (ISF) und Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL)
- 11:00 – 15:00 Schauschmieden
Die interaktive Schmiedeshow
Baroper Straße 299, Eingangsbereich Experimentierhalle (Lageplan-Nr. 37) - 11:00 – 15:00 Kinderschminken und Bastelangebot
Baroper Straße 299, Eingangsbereich Experimentierhalle (Lageplan-Nr. 37)
DLR_School_Lab TU Dortmund
- 10:00 – 15:00 Wissenschaft zum Anfassen im Schülerlabor
Für Kinder ab 10 Jahren. Erlebt verblüffende Phänomene und werdet Weltraumexperten!
Emil-Figge-Straße 66, Chemietechnik Flachbereich 1,
Raum: F1 U01 (Lageplan-Nr. 6)
Lehrgebiet Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
- 11:00 – 11:45 KinderUni: Kinderrechte? – Worum geht es da genau?
Die Kinderrechte feiern ihren 30. Geburtstag!
Prof. Dr. Christoph de Oliveira Käppler
Emil-Figge-Straße 50, Hörssal 2 (Lageplan-Nr. 8)
Institut für Musik und Musikwissenschaft
- 11:00 – 12:15 und 14:30 – 15:45 Revue: Eine Zeitreise – 10 Jahre Musical an der TU Dortmund – Best of Mask and Music
Eine Revue aus den Musicalproduktionen der letzten 10 Jahre von Mask and Music
Vogelpothsweg 87, Audimax (Lageplan-Nr. 14) - 11:00 – 11:30, 12:00 – 12:30 und 13:00 – 13:30 Workshop: Komponieren können alle!
Von 0 auf 100 in 30 Minuten – Gemeinsam ein Stück entwickeln und aufführen!
Emil-Figge-Straße 50, Raum: 4.313 (Lageplan-Nr. 8)
- 10:00 – 16:00 Infostand: Waffeln, Quiz und Spiele für Familien
Emil-Figge-Straße 66, Chemietechnik Geschossbau 1,
Raum: E 09 (Lageplan-Nr. 7)
Impressionen 2019
Impressionen 2018
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Vier im roten Kreis

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“: edition ortlos

Dortmunder Hochschultage: Elternabend

Forschung Fördern Digital: Sichtbarer werden – Forschungsmetriken und Bibliometrie

Kolonialität und der Migrationsdiskurs in der Erziehungswissenschaft
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.