Tag der offenen Tür 2022
Am Samstag, 22. Oktober 2022, sind Sie herzlich eingeladen zu erleben, woran unsere Wissenschaftler*innen forschen, welche Studienmöglichkeiten die Fakultäten der TU Dortmund bieten und an welchen Projekten unsere Einrichtungen arbeiten. Wir freuen uns, Sie an unserer Universität zu begrüßen!
Das war der Tag der offenen Tür 2021
Programm 2021
Hier finden Sie das Programm mit Lageplan zum Downloaden...
...oder zum Aufklappen:
- 10:00 – 11:00 Vortrag: Paradoxa in der Wahrscheinlichkeitsrechnung
JProf. Dr. Jan Nagel
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude, E19
(Lageplan-Nr. 14) - 10:00 – 15:00 Beratung: Mathematik studieren: Mathematik, Technomathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik im Lehramt
Überblick über die Studienmöglichkeiten an der Fakultät für Mathematik
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude, E23
(Lageplan-Nr. 14) - 10:00 – 15:00 Infostand: Die Fakultät für Mathematik stellt sich vor
Einblicke in die Fakultät für Mathematik (Vorträge, Studieninformationen, Gespräche, ...) Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude, E23 (LageplanNr. 14) - 11:30 – 12:30 Vortrag: Funktionen finden leicht gemacht
Dr. Peter Furlan Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude, E19
(Lageplan-Nr. 14) - 13:00 – 14:00 Vortrag: Technomathematiker*innen simulieren die Welt
Prof. Dr. Stefan Turek et al. Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude, E19
(Lageplan-Nr. 14)
Beschleunigerphysik, Zentrum für Synchrotronstrahlung
(DELTA)
- 11:00 – 16:00 Infostand: Einblicke in das Zentrum für Synchrotronstrahlung
Elektronenspeicherring DELTA und Experimentierhalle: Informationen und Führungen
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2, DELTA-Gebäude, Seiteneingang geöffnet (Lageplan-Nr. 10) - 13:00 – 13:30 Vortrag: Heller als 1000 Sonnen − die Dortmunder Beschleunigeranlage DELTA
Vortrag über den Elektronenspeicherring DELTA, Führung im Anschluss
Maria-Goeppert-Mayer-Straße 2, DELTA-Gebäude, Foyer (Lageplan-Nr. 10)
Experimentellle Physik
- 13:30 – 14:15 Vortrag: Physikstudium − Und dann? Informationen zum Physikstudium und Interview mit Physikabsolvent*innen
Otto-Hahn-Straße 4, Physik 1 und 2, P2-E0-414a (Lageplan-Nr. 21a)
PeP et al.
- 10:00 – 16:00 Infostand: Netzwerk Physik
PeP et al. stellt sich vor mit spannenden Spielen und heißen Preisen!
Otto-Hahn-Straße 4, Physik Flachbereich (Lageplan-Nr. 21a) - 10:30 – 12:00 Vortrag: Zwischen Brötchen und Borussia: Präzisions-Teilchenphysik
Größte Maschinen vermessen am CERN die kleinsten uns bekannten Teilchen mit höchster Präzision. Einblicke von Prof. Dr. Johannes Albrecht.
Otto-Hahn-Straße 4, Hörsaalgebäude II, HS 1 & HS 2 / Livestream unter www.physik.tu-dortmund.de/bub
(Lageplan-Nr. 21a) - 12:30 – 15:00 Infostand: Die Fakultät Physik stellt sich vor
Forschung, Lehre und Studium der Fakultät Physik. Wir beantworten Ihre Fragen.
Otto-Hahn-Straße 4, Physik, Foyer
(Lageplan-Nr. 21a)
Anorganische Chemie
- 11:00 – 15:00 Workshop: Farbiges aus der Chemie
Experimente zum Mitmachen für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Foyer
(Lageplan-Nr. 12)
Fakultät Chemie und Chemische Biologie
- 11:00 – 12:00 Vortrag: Schüler*inneninformation
Informationen zum Chemie-, Chemische Biologie- und Lehramtsstudium
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Hörsaal 1
(Lageplan-Nr. 12)
Organische Chemie
- 12:00 – 13:00 Führung: Laborbesichtigung mit dem Arbeitskreis Prof. Dr. M. Hiersemann
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Foyer
(Lageplan-Nr. 12)
Physikalische Chemie
- 10:00 – 16:00 Workshop: Interaktive 3D-Show von Molekülen
Mit Joystick und 3D-Brille Moleküle direkt bewegen und dabei wirkende Kräfte spüren
Otto-Hahn-Straße 6, Chemiegebäude, Hörsaal 2
(Lageplan-Nr. 12)
Statistical Methods for Big Data
- 10:00 – 16:00 Mitmachveranstaltung: Statistik-Casino
Statistik erleben an ausgewählten Casino-Spielen
Vogelpothsweg 87, Mathematik Hauptgebäude, E27
(Lageplan-Nr. 14)
Lehrstuhl Bioprozesstechnik
- 12:45 – 13:15 Vortrag: Enzyme – die Supertalente der Bioprozesstechnik Entwicklung biologischer Spezialwerkzeuge für biobasierte Produktionsprozesse
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, HS ZE 15
(Lageplan-Nr. 6)
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
- 10:00 – 16:00 Beratung: Bioingenieurwesen oder Chemieingenieurwesen studieren
Individuelle Beratung zu den Studiengängen der Fakultät BCI
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, ZB-E04
(Lageplan-Nr. 6) - 10:00 – 16:00 Ausstellung: Engineering meets Art
Künstlerische Objekte an der Schnittstelle von Ingenieurkunst und Musik
Emil-Figge-Straße 66, CT Flachbereich 1, F1-U.03
(Lageplan-Nr. 6) - 10:30 – 11:30 / 12:30-13:30 / 14:30-15:30 Führungen: Die Labore der Fakultät BCI
In Laboren demonstrieren wir, wie an aktuellen Forschungsthemen gearbeitet wird
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, Zentralbereich BCI, CT-Gebäude (Lageplan-Nr. 6)
Lehrstuhl Biomaterialien und Polymerwissenschaften
- 11:45 – 12:15 Vortrag: Eine kurze Geschichte des Materials
Über die Optimierung altbekannter Werkstoffe bzgl.besserer oder noch unbekannter Eigenschaften
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, ZB-E15
(Lageplan-Nr. 6)
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
- 13:45 – 14:30 Vortrag: Bioingenieurwesen und Chemieingenieurwesen: Informationen zu Studium und Beruf
Vorstellung der Studieninhalte und Berufsbilder − Für Studieninteressierte
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, ZB-E15
(Lageplan-Nr. 6)
GET racing Dortmund e.V.
- 10:00 – 15:00 Infostand: GET racing – Formel-Rennwagen von Student*innen
Das studentische Rennteam der TU Dortmund GET racing und sein Weg zum E-Rennwagen
Martin-Schmeißer-Platz
Institut für Mechanik
- 10:00 – 16:00 Experiment: Mögen die Kräfte mit dir sein!
Herausforderungen der Stabilität und Dynamik zum Kennenlernen und Ausprobieren
Leonhard-Euler-Straße 5, Maschinenbaugebäude 1, Vor MB1/160
(Lageplan-Nr. 11a)
Institut für Spanende Fertigung (ISF), Institut für Umformtechnik
und Leichtbau (IUL) und Lehrstuhl für Werkstoffprüftechnik (WPT)
- 11:00 – 15:00 (zu jeder vollen Stunde) Hallenführung mit Maschinenvorführung
Spanende, umformende und additive Produktionsmaschinen sowie Hochgeschwindigkeitsprüfmaschinen
Baroper Straße 299, Experimentierhalle
(Lageplan-Nr. 37) - 11:00 – 15:00 Schauschmieden
Die interaktive Schmiedeshow
Baroper Straße 299, Experimentierhalle
(Lageplan-Nr. 37)
Lehrstuhl für Förder- und Lagerwesen
- 10:30 – 11:00 Live-Demonstration: Künstliche Intelligenz in der Logistik/Drohnenschwarm
max. 20 Teilnehmer*innen pro Termin
Emil-Figge-Straße 73, Parkplatz
(Lageplan-Nr. 1a)
Lehrstuhl für Werkstofftechnologie (LWT)
- 10:00 – 14:00 Experiment: Feuer für die Forschung: Wie mit dem Lichtbogendrahtspritzen Oberflächen aus Hochleistungsmaterialien erzeugt werden können.
Es erwarten Sie neue thermisch gespritzte Messerschärfer und ein Werkstoffkarussell zum Mitraten.
Leonhard-Euler-Straße 1, Maschinenbauhalle, Haupteingang
(Lageplan-Nr. 5)
Fachschaft
- 11:00 – 15:00 Fachschaftscafé Elektrotechnik: Interessante Gespräche zu Forschung, Studium und Studienalltag bei Waffeln, Kaffee und Kakao
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und
Energiewirtschaft
- 10:00 – 16:00 Infostand: Forschung und Studium der elektrischen Energieversorgung
Institut für Energiesysteme, Energieeffizienz und Energiewirschaft (ie3)
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, HS ZE 01
(Lageplan-Nr. 6) - 11:00 – 11:30 Vortrag: Stromversorgung der Zukunft – Zwischen erneuerbaren Energien und flexiblen Verbrauchern
Aktuelle Forschung im Bereich der Energiesystemanalyse
Emil-Figge-Straße 68/70, CT Zentralbereich, HS ZE 01
(Lageplan-Nr. 6) - 11:00 – 15:00 Führung: Elektromobilität und Smart Grids
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Lehrstuhl für Regelungssystemtechnik
- 11:00 – 15:00 Führung: Ein Roboter kratzt die Kurve
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Lehrstuhl für Bildsignalverarbeitung
- 11:00 – 15:00 Infostand: Bildverarbeitung vom Smartphone bis in den Weltraum
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Lehrstuhl für Datenverarbeitungssysteme
- 11:00 – 15:00 Führung: Roboterfußball
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Lehrstuhl für Kommunikationstechnik
- 11:00 – 15:00 Führung: Funkwellen – Unsichtbaren Helfern auf der Spur
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a) - 11:00 – 15:00 Führung: Unsichtbare Informationen im Video – Dein Smartphone sieht, was du nicht siehst
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
Studienfachberatung der Fakultät
- 11:00 – 15:00 Infostand: Vorstellung des Studienangebots der Fakultät mit Studienfachberatung
Otto-Hahn-Straße 4, Physikinnenhof, bei Regen Foyer des Physikgebäudes (Lageplan-Nr. 21a)
- 10:00 – 15:00 Ausstellung: Labyrinth der Raumplanung
Ausgewählte Themenbereiche aus Forschung und Lehre der Fakultät Raumplanung stellen sich vor
August-Schmidt-Straße 10, Geschossbau III, Dachgeschoss, 516
(Lageplan-Nr. 30)
Studien- und Projektzentrum der Fakultät Raumplanung
- 12:00 – 13:00 Raumplanung: Studium und Berufsfelder
Lernen Sie die Inhalte und Herausforderungen des Raumplanungsstudiums kennen und entdecken Sie die vielfältigen Berufsfelder für Absolvent*innen August-Schmidt-Straße 10, Geschossbau III, Erdgeschoss, 103
(Lageplan-Nr. 30)
Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur/Baukunstarchiv NRW
- 12:00 – 16:00 Ausstellung, Führungen: Blick hinter die Kulissen. Das Baukunstarchiv NRW
Ausstellung „Harald Deilmann. Lebendige Architektur“, 12:00/13:00/14:00/15:00 Uhr Archivführungen
Baukunstarchiv NRW, Ostwall 7, 44135 Dortmund
Lehrstuhl Statik und Dynamik
- 14:00 – 15:00 / 15:00 – 16:00 Workshop: Labor für Statik und Dynamik
Begehbare Seilnetze werden zwischen Platanen gespannt und auf deren Statik und Dynamik untersucht
Martin-Schmeißer-Weg 12, Vor Gebäude 6 zwischen den Platanen
(Lageplan-Nr. 28)
Lehrstuhl Städtebau
- 10:00 – 14:00 Ausstellung: Studierende präsentieren Modelle und Filme zu städtebaulichen Entwürfen
August-Schmidt-Straße 8, Geschossbau II, 1. Etage, 218 (Lageplan-Nr. 31)
Modellbauwerkstatt
- 10:00 – 16:00 Ausstellung: Einblicke in den Anschauungsmodellbau, Blindentastmodell
August-Schmidt-Straße 4a, Modellbauwerkstatt
(Lageplan-Nr. 33a) - 10:00 – 16:00 Weihnachtsdekoration basteln
August-Schmidt-Straße 4a, Modellbauwerkstatt
(Lageplan-Nr. 33a)
Lehrstuhl für Marketing
- 11:00 – 11:30 Vortrag: Bericht aus der Marketingforschungswerkstatt: Mit Dachdeckern auf dem First – Ethnographische Studien zur Kundenorientierung
Otto-Hahn-Straße 6, Chemie 1 und 2, C1-06-777
(Lageplan-Nr. 12) - 13:30 – 14:00 Vortrag: Bericht aus der Marketingforschungswerkstatt: Hochwasser in der Maschinenhalle – Was sollten Unternehmen tun, um klimasicherer zu werden?
Otto-Hahn-Straße 6, C1-06-777
(Lageplan-Nr. 12)
Fachbereich intellektuelle Beeinträchtigung
- 11:00 – 14:00 Ausstellung: Prakisches Lernangebot zum inklusiven Lernen
Anschauliche Darstellung des Lehramtsstudiums Sonderpädagogik unter inhaltlichen Gesichtspunkten
Emil-Figge-Straße 50, 4.325
(Lageplan-Nr. 8)
Lernwerkstatt fun2teach
- 11:00 – 15:00 Führung: Erkunden Sie die Lernwerkstatt fun2teach
Wir bieten Führungen durch die Lernwerkstatt an, sodass die Besucher*innen die Möglichkeit bekommen, uns besser kennenzulernen.
Emil-Figge-Straße 50, U334
(Lageplan-Nr. 8)
Studienfachberatung
- 11:00 – 15:00 Beratung und Information zu den Studiengängen der Fakultät
In den Räumen der Lernwerkstatt beraten wir Interessierte zu unseren Studiengängen.
Emil-Figge-Straße 50, UH 334
(Lageplan-Nr. 8)
Qualitative Forschungsmethoden und strategische
Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
- 11:00 – 12:00 Präsentation: Forschung bei CHIP: Das Fachgebiet stellt sich vor
Forschungsschwerpunkte: Gesundheits- & Anti-Stigma-Kommunikation und Teilhabe durch Technologien
Emil-Figge-Straße 50, 4.321
(Lageplan-Nr. 8)
Zentrum für Beratung und Therapie
- 11:30 – 13:30 Infostand: Lehren, Lernen, Forschen – Das Zentrum für Beratung und Therapie stellt sich vor
Wir informieren Sie über die Angebote und Aktivitäten der Lehr- und Forschungsambulanzen des ZBT.
Emil-Figge-Straße 50, 5. Etage, Foyer Gebäudeteil D
(Lageplan-Nr. 8)
Fachschaft Evangelische Theologie
- 10:00 – 16:00 Beratung: Einblicke ins Lehramtsstudium Evangelische Theologie
Studierende bieten Einblicke ins Studium der Evangelischen Theologie an der TU Dortmund
Emil-Figge-Straße 50, 2.242
(Lageplan-Nr. 8)
Institut für Evangelische Theologie/Lehrstuhl für systematische Theologie
- 10:00 – 14:00 Ausstellung: Einblicke in die orthodoxe Ikonentheologie
Die Ikone ist für die orthodoxe Theologie wie die Bibel für Luther: Symbolisch und gleichzeitig real
Emil-Figge-Straße 50, 2.213
(Lageplan-Nr. 8)
Institut für Evangelische Theologie, Lehrstuhl Religionspädagogik
- 10:00 – 16:00 Infostand: Die Zukunft geht dich nichts an?
Lebensweltliche Statements und Einblicke ins Studium der Evangelischen Theologie im Gespräch
Emil-Figge-Straße 50, 2.410
(Lageplan-Nr. 8)
Institut für Katholische Theologie
10:30 – 11:30 / 12:30 – 13:30 / 14:30 – 15:30 Escape Room in Anlehnung an die biblische Erzählung von der Hochzeit zu Kana: Escape Room: Rettet die Hochzeit!
Schaffen Sie es, rechtzeitig den Schlüssel zum Weinkeller zu finden und die Hochzeit zu retten?
Emil-Figge-Straße 50, Treffpunkt im Foyer vor dem
Raum 2.405 (Lageplan-Nr. 8)
Gleichstellungsbeauftragte
- 10:00 – 14:00 Infostand: Platz für jede*n – Angebote zum Thema Gleichstellung
Vorstellung unseres Beratungsangebots sowie themenrelevanter Forschung und Lehre
Emil-Figge-Straße 50, 3.405
(Lageplan-Nr. 8)
Institut für Journalistik
- 10:00 – 16:00 Infostand: Einblicke in unsere Studiengänge
Journalistik, Wissenschaftsjournalismus, Wirtschaftspolitischer Journalismus, Musikjournalismus
Vogelpothsweg 74, Unicenter, Lehrredaktion Journalistik
(Lageplan-Nr. 9) - 11:00 – 11:30 Präsentation: Decoding Journalism: Auf der Suche nach latenten Mustern und Strukturen im Journalismus (mithilfe der codebasierten LDA-Analyse)
Emil-Figge-Straße 50, 3.510
(Lageplan-Nr. 8) - 11:45 – 12:05 Präsentation: Das FeKoM-Projekt: Forschungsethische Fragen im Studium? Auch für angehende Journalist*innen relevant
Emil-Figge-Straße 50, 3.510
(Lageplan-Nr. 8) - 12:30 – 13:00 Präsentation: Daten-Detektive: Warum Journalist*innen rechnen, programmieren und chemische Formeln verstehen müssen
Emil-Figge-Straße 50, 3.510
(Lageplan-Nr. 8) - 13:30 – 14:15 Workshop: Für mehr Nachrichtenkompetenz
Eine Lehreinheit von Journalistik-Studierenden zu Fake News & Qualitätsjournalismus
Emil-Figge-Straße 50, 3.510
(Lageplan-Nr. 8) - 14:45 – 15:30 Präsentation: KI im Journalismus: Wo intelligente Systeme schon heute in Redaktionen eingesetzt werden und welche Kompetenzen wir brauchen, um mit ihnen den Journalismus von morgen zu gestalten
Emil-Figge-Straße 50, 3.510
(Lageplan-Nr. 8)
Institut für Sprache, Literatur und Kultur, Amerikanistik
- 11:00 – 11:45 Präsentation: Der Holocaust in der Zweiten Generation und die Erinnerungskultur
Elizabeth Rosner, Tochter eines Buchenwald-Überlebenden, und ihr Roman DER BLAUE AKT
Emil-Figge-Straße 50, McGovern Foyer
(Lageplan-Nr. 8) - 12:00 – 12:45 Workshop: Gedichte aus dem Englischen
Studierende stellen Übersetzungen der US-Lyrikerin Karen Head vor und laden zum Selbstversuch ein
Emil-Figge-Straße 50, McGovern Foyer
(Lageplan-Nr. 8) - 13:00 – 13:45 Präsentation: Stadtgeschichten − City Scripts
Das VW-Kolleg der UA Ruhr präsentiert Szenarien für die postindustrielle Zukunft der Stadt
Emil-Figge-Straße 50, McGovern Foyer
(Lageplan-Nr. 8) - 14:00 – 14:45 Präsentation: Was mich schreckt, schreckt dich auch: Horror, Made by Students
Halloween als Pop-up-Buch? Filmsets mit Playmobil? Studierende präsentieren mediale Horror-Projekte
Emil-Figge-Straße 50, McGovern Foyer
(Lageplan-Nr. 8)
psycholinguistics laboratories, Institut für Diversitätsstudien
- 10:00 – 16:00 Führung: Psycholinguistik – Sprache und Denken im Kopf
Vorstellung der psycholinguistcs laboratories der TU Dortmund – Führungen, Demos, Vorträge
Martin-Schmeißer-Weg 13, Räume 300 – 305
(Lageplan-Nr. 28)
Institut für Sport und Sportwissenschaft
- 11:00 – 11:45 Vortrag: Einblicke in das Sportstudium
Infos zum Einstieg und Verlauf des Sportstudiums für das Lehramt
Otto-Hahn-Straße 3, Seminarraum 0.103
(Lageplan-Nr. 24)
Institut für Musik und Musikwissenschaft
- 11:00 – 12:00 Das Gitarrenquartett der TU Dortmund stellt sich vor
Emil-Figge-Straße 50, Untergeschoss, Studiobühne
(Lageplan-Nr. 8) - 12:30 – 13:30 Konzert der Sängerin und Songwriterin Mandy Lee Rose
Emil-Figge-Straße 50, Untergeschoss, Studiobühne
(Lageplan-Nr. 8)
Seminar für Kunst und Kunstwissenschaft
- 11:00 – 11:45, 13:00 – 13:45, 15:00 – 15:45 Führung: Ausstellung „Laufende Beobachtungen“
Ausstellende Künstler*innen und die Autor*innen der Publikation im Gespräch mit Besucher*innen
Dortmunder U, Campus Stadt, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
LS Soziale Gerontologie, Seniorenstudium
- 10:00 – 16:00 Infostand: Das Weiterbildende Studium für Seniorinnen und Senioren der TU Dortmund
Vogelpothsweg 76, Foyer
- 10:00 – 16:00 Infostand: CET und Jobbörse Stellenwerk
Das CET informiert über seine Angebote und die Jobbörse stellenwerk – das offizielle Jobportal der TU Dortmund
Vogelpothsweg 85, Mensafoyer
(Lageplan-Nr. 7) - 10:00 – 16:00 Führung: Von der Uni zum eigenen Start-up
Unsere Angebote von der Idee bis zur Gründung: Entdecke u. a. unseren Maker- und DataSpace
Emil-Figge-Straße 80, Technologiezentrum, Communityfläche 2. OG (Technologiezentrum)
Dezernat Bau- und Facilitymanagement
- 10:00 – 16:00 Führung Energieversorgung und Versorgungskanal
Führung durch das Blockheizkraftwerk, Heizwerk, Kältewerk sowie den Versorgungskanal
Emil-Figge-Straße 71c (Lageplan-Nr. 2)
- 10:00 – 14:00 Beratung für Studieninteressierte mit Behinderung und chronischer Erkrankung
Beratung zu den Möglichkeiten eines Studiums mit Behinderung/chronischer Erkrankung
Emil-Figge-Straße 50, 0.230
(Lageplan-Nr. 8)
- 10:00 – 16:00 Infostand: Lehramtsstudium an der TU Dortmund
Beratung und Information über das Profil der Dortmunder Lehramtsausbildung
Emil-Figge-Straße 50, Hauptgebäude, 0.228
(Lageplan-Nr. 8)
- 11:00 – 16:00 Einblicke: Der Campussender für Dortmund
Du möchtest Radiomacher*innen mal über die Schulter schauen oder einfach nur ein bisschen Radioluft schnuppern? Dann schau einfach bei uns in der Redaktion vorbei! Außerdem gibt’s von 13-15 Uhr eine Livesendung mit Beiträgen rund um den Tag der offenen Tür.
Vogelpothsweg 74 (Lageplan-Nr. 9)
- 10:00 – 12:00 Infostand: Der Hochschulsport präsentiert sich im Fitnessförderwerk
Der Hochschulsport bewegt den Campus. Infos dazu gibt es im Fitnessstudio
Otto-Hahn-Straße 3, Sport Fitnesshalle 5, Fitnessförderwerk
(Lageplan-Nr. 24)
- 10:00 – 16:00 Mitmachaktion: Geimpft = Geschützt?
Die Abteilung Immunologie des IfADo untersucht in Zusammenarbeit mit der Abteilung Sportmedizin der TU Dortmund den Zusammenhang zwischen dem immunologischen Alter und dem Impferfolg gegen COVID-19 (Höhe der gebildeten Antikörper). Wenn Sie seit mindestens vier Wochen vollständig geimpft sind und bereit sind, uns etwas Blut zu spenden, messen wir die Höhe Ihrer Antikörper.
Otto-Hahn-Straße 3, 135
(Lageplan-Nr. 24)
- 10:00 – 16:00 Infostand: Das Nachhaltigkeitsbüro stellt sich vor
Entdecken Sie Nachhaltigkeit an der TU Dortmund und testen Sie Ihre Nachhaltigkeitsfähigkeiten
Vogelpothsweg 74, Nachhaltigkeitsbüro
(Lageplan-Nr. 9)
Personalentwicklung
- 11:45 – 12:15 Präsentation: Karriere an der TU Dortmund – spannende Jobs auf dem Campus
Gerne stellen wir Ihnen die TU Dortmund als Arbeitgeberin mit vielfältigen Karrieremöglichkeiten vor
Emil-Figge-Straße 50, Hörsaal 2
(Lageplan-Nr. 8)
- 10:00 - 16:00 Der AStA - Hochschulpolitisches Engagement erklärt!
Der Allgemeiner Studierendenausschuss ist das ausführende Organ der gewählten Studierendenschaft. Wir vertreten die Studierenden in allen hochschulpolitischen Belangen. Wir bieten ein Beratungsangebot, Veranstaltungen und Teilhabe am Campus sind uns wichtig. Für den Tag erwarten euch die Referent*innen des AStA und kleine Leckereien, für interessante Gespräche.
Emil-Figge-Straße 50
(Lageplan-Nr. 8)
CampusForFuture
- 10:00 – 16:00 Infostand: CampusForFuture stellt sich vor
Du möchtest dich an der TU Dortmund für Klima- und Umweltschutz engagieren? Dann schau bei uns vorbei!
Emil-Figge-Straße 50, 0.215
(Lageplan-Nr. 8)
- 10:00 – 15:00 Infostand: Essen, Wohnen, Geld und Kita – das Studierendenwerk stellt sich vor
Vogelpothsweg 85, Mensagebäude
(Lageplan-Nr. 7)
- 11:00 – 14:00 Führung: Lernen Sie die Universitätsbibliothek kennen
Zwischen 11:00 und 14:00 Uhr zu jeder vollen Stunde!
Vogelpothsweg 76, Foyer
(Lageplan-Nr. 15) - 10:00 – 16:00 Ausstellung mit Begleitveranstaltung: BrandMal: Ein Dokument aus Mossul spricht Geschichte - Begleitveranstaltung von 13:00 bis 14:30 in Raum E1
Die Veranstaltung liefert Einblicke in die Zusammenarbeit mit der Universität Mossul, in die Arbeit mit exilierten Büchern sowie in die Archivarbeit mit besonderen Dokumenten. Zudem gibt es eine Videokonferenz in englischer Sprache mit Sayf al Ashquar, dem Generalsekretär der Bibliotheken der Universität von Mossul, zur Zerstörung und zum Wiederaufbau der dortigen Universitätsbibliothek.
Posterpräsentation von Wissenschaftler*innen aus der Chemie und den Wirtschaftswissenschaften aus Mossul von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr im Foyer
Ausstellungsdauer: 30.10.2021 – 12.11.2021
Vogelpothsweg 76, Universitätsbibliothek, Foyer
(Lageplan-Nr. 15)
Talentscouting
- 11:45 – 12:45 Führung: Mut zum Studium
Gemeinsam erkunden wir den Campus Nord, um mehr über die TU Dortmund zu erfahren.
Vogelpothsweg 85, Mensa, Foyer
(Lageplan-Nr. 7)
Zentrale Studienberatung
- 13:00 – 14:00 Vortrag: Abi! Und dann?
Informationen zu Studienorientierung, TU-Studienangebot, Fristen sowie Bewerbung und Einschreibung
Emil-Figge-Straße 50, Hörsaal 1
(Lageplan-Nr. 8)
Infostand der Zentralen Studienberatung
- 10:00 – 15:00 Informationen rund um das Thema Studium sowie zu den TU-Studiengängen
Emil-Figge-Straße 50, Foyer
(Lageplan-Nr. 8)
Impressionen 2019
Impressionen 2018
Kontakt
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
#KunstBlumen

STADTRADELN – gemeinsam über 100.000 Kilometer zurücklegen

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“: Nachhaltigkeit in Literatur und Literaturwissenschaft

1. Fachtag Praktische Philosophie: „Klimaverantwortung“

CET-Workshop: Basics for Start-ups - Anmeldung, Rechtsform und Steuern
Mensapläne
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der TU Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Für E-Autos gibt es eine Ladesäule am Campus Nord, Vogelpothsweg.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der TU Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.