Sommerfest der TU Dortmund
Wir freuen uns, unser traditionelles Sommerfest am 10. Juli 2025 wieder mit Ihnen zu feiern! Ab 15 Uhr startet das Fest auf dem Campus Nord der TU Dortmund. Hier finden Sie Informationen für das Jahr 2025 sowie Impressionen der vergangenen Sommerfeste.
Martin-Schmeißer-Platz
- Warum man auch das Wasser aus der Toilette trinken kann! Wie effektive Abwasserreinigung klappt, zeigt das Dekanat der BCI.
- Dem Elon zeigen, wie autonomes Fahren wirklich klappt! GET racing weiß wie! Und leckere Crepes können sie auch noch.
- Oder ein frisches, veganes Eis? Die Fachschaft Chemie und Chemische Biologie demonstriert, wie es bei heißen Temperaturen mit flüssigen Stickstoff trotzdem mit der Kugel klappt. Eiskalter Stickstoff kommt auch beim Lehrstuhl für Mikro- und Nanoelektronik zum Einsatz! Zum vernaschen oder experimentieren – Sie haben die Wahl!
Straße der Ingenieure / EUnet-Allee
- In der Bunten Tüte Forschung findet sich Süßes wie „vonne Bude“ – Das Glücksrad entscheidet, welche Leckereien in der Tüte landen.
- Internationale Essensstände bieten Leckeres aus aller Welt: Internationale Studierende verkaufen warme und kalte Spezialitäten aus ihren Heimatländern. Hier vertreten: chinesische, pakistanische, kurdische und palästinensische Delikatessen.
Mensabrücke
- Cobain und Tucholsky hätten ihre wahre Freude an der Riesentombola von KURT, dem Verbund der Lehrredaktionen des Instituts für Journalistik.
- Internationale Essensstände bieten Leckeres aus aller Welt: Internationale Studierende verkaufen warme und kalte Spezialitäten aus ihren Heimatländern. Hier vertreten: indische, ghanaische und togoische, iranische und arabische Delikatessen.
Emil-Figge-Straße 50
- Gut gestärkt geht es direkt zum Dosenwerfen der Fachschaft Grundschullehramt, zum Karaoke der Fachschaft Psychologie und auf die Hüpfburg des Gleichstellungsbüros.
- Mit Spiel, Spaß und Spannung überzeugt die Lernwerkstatt des Fachbereichs für Partizipation bei Beeinträchtigung des Lernens.
- Bei der SchuDS hilft ein interaktives Quiz zur Antidiskriminierung sich über die Aufgaben dieser Zentralen Beratungsstelle zum Schutz vor Diskriminierung und vor sexualisierter Gewalt zu informieren.
- Wer glaubt all das sei nur Fake? Fehlanzeige! Wie man echte Fake News erkennt, zeigt die Universitätsbibliothek.
- Der Hochschulsport zeigt, was er kann: Mit verschiedensten Sportarten wird zum Mitmachen eingeladen. Ob Bogenschießen, Klettern oder Cheerleading – der Hochschulsport bietet das volle Programm und bewegt den Campus!
Bühne Martin-Schmeißer-Platz
15:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
15:15-16:00 Uhr Jazzensemble der TU Dortmund
Pausenact: Hochschulsport
16:20-17:05 Uhr Sharp Five
Pausenact: Hochschulsport
17:25-18:10 Uhr Fataal
Pausenact: Hochschulsport / Rock ’n’ Rookies
18:30-19:15 Uhr Noisz
19:35-20:20 Uhr Pausengespräch
20:40-21:25 Uhr Harry Polter
Bühne Emil-Figge-Straße 50
15:15-16:00 Uhr Pink Pony
16:15-17:00 Uhr Basement Education
17:15-18:00 Uhr Glahoon
18:15-19:00 Uhr Breathing Atmosphere
19:15-20:00 Uhr JaSsO
Umbaupausen präsentiert vom Hochschulsport
Emil-Figge-Str. 50
- Rollenrutsche des HoKiDO
- Archäologen-Duell: Das Rätsel aus dem Sand
- Spiele für Kinder und Jugendliche mit der Fachschaft Grundschullehramt
- Kirmes-Stand der Fachschaft Germanistik
- Glitzertattoos und Kratzeis mit der Fachschaft Englisch
- Schach für Alle – nicht nur zum Zuschauen!
Martin-Schmeißer-Platz
- Roboterfußball
- Smasher-Station der Fakultät Physik
- Wie kommt die Schokolade um die Nuss?
Semesterabschlusskonzert „First Price!“
Das Studentenorchester der TU Dortmund spielt ausgezeichnete Werke, unter anderem die erste Sinfonie von Florence Price. Als erste afroamerikanische Komponistin, deren Orchesterwerk von einem großen US-Orchester aufgeführt wurde, hat Price mit dieser Sinfonie ein Meisterwerk geschaffen, das sowohl klassisch-romantische Einflüsse als auch Elemente afroamerikanischer Musiktradition vereint. Die Sinfonie, die 1933 vom Chicago Symphony Orchestra uraufgeführt wurde, ist von großer emotionaler Tiefe und einzigartiger Klangfarbe.
20 Uhr
Audimax der TU Dortmund
Rückblick 2024
Auf dem Campus Nord herrschte bei heißem Sommerwetter großer Andrang zwischen Emil-Figge-Straße 50 und Maschinenbaugebäude. Mit ihrem bunten Programm luden die Fakultäten, Fachschaften und Einrichtungen an ihren zahlreichen Ständen zum Mitmachen ein: So konnten große und kleine Gäste mit flüssigem Stickstoff gefrorene Rosen zerspringen lassen, mit einem Exoskelett einen Parcours durchlaufen oder die besten Tore der Fußballroboter bestaunen. An den Selfie-Spots und DIY-Stationen konnten die Campusbesucher*innen außerdem Erinnerungen für zu Hause mitnehmen.
Auf den Bühnen am Martin-Schmeißer-Platz und vor der Emil-Figge-Straße 50 sowie an kleineren Stationen auf dem Campus sorgten Livebands, TU-Ensembles und DJs für Partystimmung. Die Tanzgruppen und das Cheerleading-Team der TU Dortmund begeisterten das Publikum mit ihren Stunts und verbreiteten Tanzfieber. An seiner Grill-Station verschenkte das Studierendenwerk die beliebten 3.000 Gratis-Bratwürste und 2.000 Gemüse-Schnitzeln. Internationale Studierende boten an ihren Ständen zahlreiche Speisen aus ihren Heimatländern an, vereint unter dem Motto „Wir sind TU“.
Impressionen 2024
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Impressionen 2023
Impressionen 2022
Im Rahmen des Sommerfests der TU Dortmund gibt es die Möglichkeit, als Sponsor*in aktiv zu werden. Dadurch können Sie sich z. B. als attraktive*r Arbeitgeber*in präsentieren. Wenn Sie Interesse an einem Sponsoring haben, beraten wir Sie gern zu den unterschiedlichen Möglichkeiten. Auch lassen wir Ihnen gern unseren Sponsoring-Flyer zukommen.
Sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.