Zum Inhalt
Coalition for Advancing Research Assessment

CoARA

Seit Frühjahr 2024 ist die TU Dortmund Mitglied der internationalen Initiative CoARA (Coalition for Advancing Research Assessment). Ein Maßnahmenkatalog zur Förderung der  qualitativen Forschungsbewertung an unserer Universität wurde erarbeitet.

CoARA zielt auf eine Trendumkehr im Wissenschaftssystem: Mit der wachsenden Verfügbarkeit bibliometrischer Daten hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend die Tendenz entwickelt, Forschung vorschnell an quantitativen Indikatoren des Publikationswesens zu messen, wie etwa der Zahl an Fachbeiträgen und Zitaten oder Kennziffern wie dem Journal Impact Factor und dem Hirsch-Index. Dadurch droht nicht nur die Qualität einer Forschungsleistung in den Hintergrund zu treten, sondern auch die Diversität fachspezifischer Leistungsmerkmale ausgeblendet zu werden.

Die TU Dortmund möchte dies im Zuge ihres Beitritts zur Initiative CoARA ändern. Vornehmliches Ziel ist es, bei der Bewertung von Forschung maßgeblich auf das qualitative Urteil von Expert*innen, das Peer Review, zu setzen und dieses in verantwortungsvoller Weise um quantitative Indikatoren zu ergänzen. Dabei gilt es, Forschungsleistungen jenseits von Publikationen wie etwa Patente, Fachkonferenzen oder Partnerschaften adäquat zu berücksichtigen und darüber hinaus die Diversität von Karrierewegen anzuerkennen.

Im Laufe des Jahres 2025 wurden Maßnahmen erarbeitet, um die Ziele von CoARA an der TU Dortmund umzusetzen. Diese sind in einem von Rektorat und Fakultätskonferenz verabschiedeten Action Plan festgehalten.

Die Universitätsallianz Ruhr als Verbund ist ebenfalls Mitglied bei CoARA.

Ansprechperson für Rückfragen: