Erstakademiker*innen
Während 78 von 100 Kindern aus akademischen Elternhäusern ein Studium aufnehmen, sind dies nur 25 von 100 Kindern aus nicht-akademischen Elternhäusern (DZHW 2024). Neben sich fortsetzenden Ungleichheitsstrukturen wie fehlende Finanzierungsquellen und weniger Informationen zum Studium aus dem direkten Umfeld, sind auch oft mentale Barrieren ausschlaggebend. Nicht-Akademiker*innen-Kindern fehlen häufig die Rollenvorbilder und es enstehen Unsicherheiten, ob ein Studium wirklich der richtige Weg sein könnte.
Das Talentscouting der TU Dortmund bietet daher zahlreiche Maßnahmen an, die Studieninteressierte sowohl auf fachlicher als auch auf persönlicher Ebene unterstützen. Dazu gehören u. a. individuelle Beratungen, Projekte und Maßnahmen zur Studienorientierung, Hilfestellung bei der Organisation des Studienbeginns sowie Angebote zur fachlichen Vorbereitung auf das Studium.
Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten

Es gibt an der TU Dortmund eine Vielzahl an Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, die Erstakademiker*innen nutzen können.