Zum Inhalt

Diversität in Forschung und Lehre

Die TU Dortmund schreibt in Ihrem Leitbild zu guter Lehre: Die Studierenden und Lehrenden der TU Dortmund spiegeln mit ihren Biografien, ihren Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen eine große gesellschaftliche Vielfalt wider. Diese Vielfalt stellt in einer auf Offenheit und Diskurse angewiesenen Wissenschaft eine grundlegende Ressource für das individuelle wie gemeinschaftliche Lernen dar. Die verstärkte Berücksichtigung von Diversitätsaspekten in Forschung und Lehre ist ebenfalls in der Forschungsstrategie der TU Dortmund verankert. Ziel soll es sein, der gesellschaftlichen Heterogenität sowie der damit verbundenen Teilhabe an Forschung gerecht zu werden. Die TU Dortmund ist überzeugt, dass adäquate Lösungen für Zukunftsfragen auch multiperspektivische und diverse Herangehensweisen benötigen.

Diversität in der Forschung

Für Drittmittelförderung und internationale Wettbewerbsfähigkeit von exzellenter und gesellschaftlich relevanter Forschung wird die wissenschaftliche Berücksichtigung von Geschlechter- und anderen Vielfältigkeitsaspekten immer wichtiger.

Die TU Dortmund sieht es auch als Teil ihrer sozialen Verantwortung, diversitätsdifferenzierte Forschung aktiv zu fördern.

Illustration zeigt vielfältige Menschen in verschiedenen Farben und Formen, symbolisiert Diversität und Inklusion © Adobe Stock​/​Sidewaypics

Nicht für jedes Projekt sind Gender und Diversität als forschungsimmanenter Antragsaspekt gleichermaßen wichtig und die Bedeutung dieser Dimensionen variiert je nach Forschungskontext, Thema und Methoden. Auf den Seiten der DFG finden Sie eine Checkliste sowie Beispiele aus verschiedenen Disziplinen:

Zu diesen Seiten der DFG

Bunte Kunststoffbausteine in verschiedenen Formen und Größen, ähnlich Lego-Steinen © mundo​/​TU Dortmund

Hilfreiche Informationen zur Berücksichtigung von Gender- und Diversität in Forschungsanträgen finden Sie auch im Service-Portal:

Zu diesen Seiten des Service-Portals

(nur für TU-Mitglieder)

Diversität in der Lehre

Bunte Spektralringe als Skulptur. © Roland Baege​/​TU Dortmund

Um allen Studierenden die bestmöglichen Studienbedingungen in einem diskriminierungsarmen, offenen und wertschätzenden Umfeld zu bieten, sollte auch Lehre barrierefrei und diversitätssensibel gestaltet sein.

Auf den folgenden Seiten finden Sie umfassende Ressourcen zur Gestaltung inklusiver und diversitätssensibler Lehre an der TU Dortmund.

Ressourcen-Seiten zur Diversität in der Lehre