Diversität
Diversität ist ein prägendes Merkmal von Hochschulen. Wissenschaft, Forschung und Lehre leben von der Differenziertheit der Blickwinkel und Fragen. Auf dem Campus treffen Menschen verschiedener Geschlechter, Sprachen, sozialer und kultureller Herkünfte, sexueller Orientierungen, mit oder ohne Behinderungen und chronischen Krankheiten aufeinander, die allesamt verschiedene Erfahrungen und Kompetenzen einbringen.
Vielfalt ist für uns gesellschaftliche Realität und Bereicherung. Gleichzeitig wissen wir auch um exkludierende Strukturen und Ungleichheitsverhältnisse.
An der TU Dortmund richtet sich das Diversity Mainstreaming darauf aus, bei allen Entscheidungen die Auswirkungen auf die vielfältigen Hochschulangehörigen abzuschätzen und deren relevante Belange in alle Regel- und Standardprozesse einzuarbeiten. Langfristig soll dieses Vorgehen zu einem nachhaltigen Kulturwandel und einer Hochschule für alle führen.
Hierzu zählen die Umsetzung von Gerechtigkeitsanliegen und Antidiskriminierungsgesetzen, die vorurteilsfreie Rekrutierung für Forschung, Lehre, Studium, Verwaltung und Technik sowie die Reflexion und diskursive Durchdringung von inneruniversitären Abläufen und Prozessen. Daran arbeiten viele verschiedene Akteur*innen in der ganzen Universität.
Engagement der TU Dortmund im Bereich Vielfalt
Die TU Dortmund hat sich auch auf Ebene der UA Ruhr und in verschiedenen Prozessen und einem Audit comittet.

Die Universitätsallianz Ruhr engagiert sich für eine Hochschul- und Forschungslandschaft, die Diversität und Gleichstellung widerspiegelt.

Seit 2012 trägt die TU Dortmund die Auszeichnung als auditierte Hochschule. Das Audit „Vielfalt gestalten“ wurde 2011 vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgeschrieben, die TU Dortmund war eine der acht bundesweit ausgewählten Hochschulen. In der Bundesrepublik war dieses Auditierungsverfahren das erste zur Diversitätsthematik an Hochschulen.

Neben der TU Dortmund haben 6500 Unternehmen und Institutionen die Charta der Vielfalt bisher unterzeichnet und setzen sich für ein wertschätzendes und vorurteilsfreies Arbeitsumfeld ein. Der Verein repräsentiert damit 14,7 Millionen Arbeitnehmende in Deutschland.

Der Mai ist an der TU Dortmund Diversity Monat! Rund um den Deutschen Diversity-Tag stellen wir ein Programm zusammen aus Veranstaltungen, die am Campus stattfinden und sich mit verschiedenen Aspekten von Diversität beschäftigen.

Mit der Unterzeichnung der Charta „Familie in der Hochschule“ arbeitet die TU Dortmund seit 2014 in einem Netzwerk von Hochschulen daran, Familienfreundlichkeit spezifisch für den Hochschulbereich weiter zu entwickeln: Über 120 Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen aus dem gesamten Bundesgebiet sowie Österreich und Schweiz gehören seit 2020 dem Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. an.

Die TU Dortmund unterstützt seit dem 16.2.2017 die HRK-Initiative für eine weltoffene Hochschule.