Tandem2Job unterstützt internationale Studierende beim Berufseinstieg
- Top-Meldungen
- Studium & Lehre
- Campus & Kultur

„Das Programm war für mich sehr hilfreich, weil ich mit dem deutschen Arbeitsmarkt nicht so vertraut war“, sagt Nicolás Orejarena Osorio, einer der ersten Teilnehmenden bei Tandem2Job. Orejarena Osorio kommt aus Kolumbien und hat an der TU Dortmund seinen Master in Manufacturing Technology abgeschlossen. Er wollte während des Mentoring-Programms vor allem lernen, wie man in Deutschland einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfasst. Dabei hat ihn sein Mentor Felipe Torres Quintero unterstützt, der ebenfalls aus Kolumbien stammt und Alumnus der TU Dortmund ist. Torres Quintero arbeitet inzwischen bei der VTA Verfahrenstechnik & Automatisierung GmbH in Gelsenkirchen und hat bei Tandem2Job bereits zweimal als Mentor internationale Studierende beim Start in ihr Berufsleben unterstützt.
„Ich würde anderen Studierenden – vor allem jenen, die sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht auskennen – die Teilnahme am Tandem2Job-Programm empfehlen, denn es bietet eine individuelle Unterstützung, wertvolle Informationen und Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung“, sagt Nicolás Orejarena Osorio. So hat er neben dem Verfassen eines Lebenslaufs und eines Anschreibens beispielweise auch gelernt, wie man sich klare Ziele setzt und Online-Stellenportale effizient nutzt. Und das mit Erfolg: Direkt nach seinem Abschluss konnte er ein Jobangebot in Deutschland annehmen.
Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt

Tandem2Job unterstützt seit 2021 internationale und geflüchtete Studierende dabei, auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und ihre beruflichen Ziele zu verwirklichen. Die Studierenden werden im One-to-One-Coaching von Mentor*innen gefördert, die ihnen wertvolle Tipps zum Berufseinstieg geben und bei der Karriereplanung zur Seite stehen. Neben Berufserfahrenen aus der Region gehören zu den Mentor*innen auch internationale Absolvent*innen der TU Dortmund, die aus eigener Erfahrung wissen, wie ein erfolgreicher Einstieg auf dem deutschen Arbeitsmarkt gelingen kann. Zusätzlich zu der Eins-zu-Eins-Betreuung gehören auch karrierefördernde Maßnahmen wie der Besuch der Internationalen Karrieremesse und Workshops zum Programm.
„Durch die Gewinnung internationaler Studierender für den hiesigen Arbeitsmarkt leisten Programme wie Tandem2Job einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel in Deutschland. Für Unternehmen bietet das Mentoring-Programm die Möglichkeit, qualifizierte Fachkräfte kennenzulernen, sie für den eigenen Betrieb zu gewinnen und damit eine weltoffene Arbeitskultur zu etablieren“, berichtet Daniel Zimpel, Koordinator des Programms. Die Mentor*innen können durch den interkulturellen Austausch mit den Studierenden nicht nur ihr eigenes Wissen weitergeben, sondern auch neue Perspektiven kennenlernen und ihre Coaching-Kompetenzen ausbauen.
Eine Bewerbung für eine Teilnahme am Programm als Mentee ist noch bis zum 27. August möglich. Mentor*innen können sich noch bis Mitte September anmelden.
Über Tandem2Job
Tandem2Job wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Initiative „NRWege in Studium“ gefördert. Diese unterstützt Studierende mit Fluchterfahrung im Studium und beim erfolgreichen Studienabschluss.
Weitere Informationen zu Tandem2Job
Ansprechperson für Rückfragen: