Tag der offenen Tür so groß wie nie zuvor
- Top-Meldungen
- Campus & Kultur

Vorträge, Führungen, Experimente, Ausstellungen, Mitmachaktionen – die Einrichtungen und Fakultäten der TU Dortmund haben auch in diesem Jahr ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. So können Interessierte am Tag der offenen Tür eine der modernsten Hochspannungshallen Deutschlands erkunden, sich in der Lehrredaktion des Instituts für Journalistik als Nachrichtensprecher*in versuchen oder herausfinden, wie Kunst und Ingenieurwesen zusammenpassen. Führungen durch die Zentralbibliothek bieten die Gelegenheit, einen letzten Blick in das leerstehende Gebäude zu werfen.
Bei verschiedenen Vorlesungen können die Besucher*innen Hörsaalluft schnuppern und ins Studierendenleben eintauchen. Auch hier sind die Themen aktuell und abwechslungsreich – von der Suche nach Antibiotika, über grüne Flächen im Ruhrgebiet bis zur Physik des Bieres. Das neue Format „Science Snacks“ bietet Kurzvorträge aus unterschiedlichen Fakultäten und somit jede Viertelstunde neues Wissen.
Das größte Frühstück Dortmunds
Beliebte Veranstaltungen, die aus den vergangenen Jahren bekannt sind, wie beispielsweise die Führung durch die Versorgungskanäle der Universität, die interaktive Schmiedeshow in der Experimentierhalle, die Bastelecke in der Modellbauwerkstatt und die Führung zum Roboterfußball runden das Programm ab.
Wieder zurück im Programm ist das größte Frühstück Dortmunds in der Hauptmensa, das vom Studierendenwerk angeboten wird. Dort können sich die Besucher*innen von 9 bis 13 Uhr für ihren Tag stärken. Tickets für das Frühstück gibt es an den Kassen der Hauptmensa, der Galerie, der food fakultät, der Archeteria sowie am InfoPoint des Studierendenwerks und nach Verfügbarkeit an der Tageskasse. Die Fahrt mit der H-Bahn, die die beiden Campus der Universität miteinander verbindet, ist am Tag der offenen Tür von 8:00 Uhr bis 16:15 Uhr kostenlos.
Weitere Informationen und das gesamte Programm
Ansprechpartnerin für Rückfragen: