Zum Inhalt
Ersti-Informationen

Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Studienstart: Infos zu Vorkursen und zur Orientierungsphase, zur Studienorganisation und zum Campusleben.

Gut zu Wissen

Neues aus der TU Dortmund

17.10.2025

Nobelpreisträger Prof. Stefan W. Hell zu Gast an der TU Dortmund

Am 11. November hält der Entwickler der STED-Mikroskopie einen Vortrag über die Überwindung naturwissenschaftlicher Grenzen.
Porträtfoto von Stefan W. Hell mit Mikroskop im Hintergrund
17.10.2025

Dem Alltagshandeln auf die Spur kommen

Prof. Johannes Weyer modelliert Verhaltensmuster, um Hindernisse auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität zu verstehen.
Zwei Radfahrer*innen fahren auf einer städtischen Straße. Der markierte Radweg endet. Autos fahren links neben ihnen.
16.10.2025

Ausgezeichnete internationale Wissenschafts­kommunikation

Ein Team um Prof. Doris Reiter wurde für das Projekt „QuanTour“ geehrt, das Einblicke in die Quantenphysik ermöglichte.
Eine Frau und ein Mann stehen neben einem hohen Stein, auf dem ein silberner Koffer mit Stickern steht. Im Hintergrund sieht man Häuser und das Meer.
15.10.2025

„Unser exotisches Universum“ zeigt Astro-Forschung aus dem Ruhrgebiet

Anlässlich des zehnten Geburtstags des RAPP-Centers präsentieren Forschende ihre Arbeit in einer großen Planetariums­show.
Foto von einem Gebäude unter einem Himmel mit Sternen, einer Galaxie und Nordlichtern.
15.10.2025

„Erstis“ bei Semesteranstoß im Stadion begrüßt

Am Montag, den 13. Oktober, sind insgesamt mehr als 5.000 neue Studierende in ihr Studium an der TU Dortmund gestartet.
Die mit Erstsemestern besetzte Tribüne. Im Vordergrund Cheerleader, die zu einer LaOla-Welle animieren.
14.10.2025

Master­absol­vent*innen im Lehramt ausgezeichnet

Die Preise für die besten Abschlüsse in allen fünf Schulformen wurden bei einer Feier am 8. Oktober verliehen.
Eine Gruppe von Absolvent*innen, die Urkunden halten und vor dem TU-Logo stehen
13.10.2025

Forschungsbau CALEDO feierlich eröffnet

Der Neubau mit hochmodernen Laboren bietet Platz für internationale Spitzenforschung zum Design von Flüssigphasen.
Das neue Labor "CALEDO" von außen
10.10.2025

Physiker Dr. Thomas Bracht erhält den Karl-Arnold-Preis

Die NRW-Akademie der Wissenschaften verleiht die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für seine Forschung zur Quantenphysik.
Gruppenfoto von sechs Personen, die in eleganter Kleidung in einem Park posieren.
Studiengänge - Bewerbung - Beratung

Studieren an der TU Dortmund

Mehr als ein Studienplatz

„Ich bin TU“

Campusleben

Lebendiges Miteinander

Campus-News

Mit der Welt verbunden

International studieren

An der TU Dortmund studieren Menschen aus mehr als 120 Ländern. Dortmunder Studierende haben viele Möglichkeiten, Teile ihres Studiums oder Praktika im Ausland zu absolvieren - dank Partnerhochschulen in aller Welt. Internationale Wissen­schaft­ler*innen unterstützen die Welcome Services bei ihrem Aufenthalt an der TU Dortmund.

Mitglied der UA Ruhr

Gemeinsam besser: Unter dieser Maxime hat sich die TU Dortmund schon 2007 mit der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen zur Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen. Die rund 110.000 Studierenden können Lehrangebote an allen drei Universitäten nutzen. Um die internationale Spitzenforschung zu bündeln, hat die UA Ruhr 2021 unter dem Dach der „Research Alliance Ruhr“ vier gemeinsame Research Center und ein College for Social Sciences and Humanities eingerichtet.

Zur Webseite der UA Ruhr

drei dunkelblaue Streifen, die durch einen weißen gebogenen Streifen verbunden sind © UA Ruhr