Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

„Zwischen Brötchen und Borussia“: Kosmische Strahlung

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Hörsaalgebäude II (Hörsäle 1 und 2) und online
Veran­stal­tungs­art:
  • Hybride Veranstaltung
  • Vortrag
  • Veranstaltungen zum Zuhören
Auch im Sommersemester 2023 bringt die Veranstaltungsreihe „Zwischen Brötchen und Borussia“ Themen aus der Physik an ein breites Publikum. Die Vorträge richten sich an die interessierte Öffentlichkeit – Erwachsene sowie Kinder und Jugendliche – und finden sowohl in Präsenz als auch parallel per YouTube-Livestream statt. Im letzten Teil der Veranstaltungsreihe hält Prof. Daniela Hadasch (University of Tokyo) eine Vortrag über kosmische Strahlung.

Bei kosmischer Strahlung handelt es sich um Teilchen, die aus dem Weltall auf die Erde treffen. Forscher*innen sind sich einig, dass sie aus verschiedenen Quellen stammen, darunter Supernova-Explosionen, Neutronensterne und schwarze Löcher. Diese Teilchen erreichen Energien, die Millionen Mal höher sind als die, die in irdischen Teilchenbeschleunigern erreicht werden können. Sobald sie in die Atmosphäre eindringen, kollidieren sie mit den Gasmolekülen und erzeugen eine Kaskade von sekundären Teilchen, die sich auf den Boden ausbreiten und von Detektoren auf der Erde gemessen werden können.

In ihrem Vortrag wird Prof. Daniela Hadasch (Institute for Cosmic Ray Research, University of Tokyo) u.a. von der Entstehung der kosmischen Strahlung und ihrer Detektion mit den neuesten Teleskopen auf der Erde berichten. 

Das Quiz zum Vortrag findet on­line statt und wird auf der Veranstaltungswebseite 15 Minuten vor Vor­trags­be­ginn frei- und 30 Minuten nach der Ver­an­stal­tung abgeschaltet. Die Teilnahme ist allen Interessierten nach einer Registrierung möglich.

Weitere Informationen und Link zum Live-Stream