„Zwischen Brötchen und Borussia“: Ich koche mir eine Urzelle
- Hybride Veranstaltung
- Vortrag
- Veranstaltungen zum Zuhören
In den ca. 4 Milliarden Jahren des Lebens auf dem Planeten Erde hat sich eine umfassende Artenvielfalt entwickelt. Doch trotz der unterschiedlichen äußeren Gestalten gleichen sich alle Lebewesen in ihrem Inneren: Sie bestehen aus membranumhüllten Zellen, die mit einem DNA-Erbgut ausgestattet sind, von welchem wiederum verschiedene Gene abgelesen werden, die das Überleben in der Umwelt ermöglichen. Doch wie konnte das zelluläre Leben auf der frühen Erde entstehen und welche Bedingungen waren hierfür vermutlich notwendig? Kann man diese heutzutage im Labor reproduzieren und so die Entstehung von Urzellen wenigstens in Grundzügen nachvollziehen? Im Vortrag werden einige spannende Beispiele aus der aktuellen Forschung zum Ursprung des Lebens vorgestellt.
Das Quiz zum Vortrag findet online statt und wird auf der Veranstaltungswebseite 15 Minuten vor Vortragsbeginn frei- und 30 Minuten nach der Veranstaltung abgeschaltet. Die Teilnahme ist allen Hörer*innen nach einer Registrierung möglich.