Zum Inhalt

Workshop: Genderreflektierte Lehre in Informatik und Ingenieurwissenschaften

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Seminarraumgebäude (SRG1), Raum 1.004 (1. OG)
Im Workshop wird die Frage diskutiert, wie Lehre in einem technischen Studiengang so gestaltet sein kann, dass sie für heterogene Studierendengruppen attraktiv ist. Der Workshop richtet sich an Lehrende der Informatik und der Ingenieurwissenschaften.

Lehrende an Universitäten leisten eine Menge: Großgruppen heterogener Studierender sollen in kurzer Zeit eine Menge Stoff lernen, fit gemacht werden für den Arbeitsmarkt und ihr Studium möglichst erfolgreich abschließen. Eine weitere Herausforderung dabei ist, strukturelle Diskriminierungen, beispielsweise aufgrund des Geschlechts, unter den Studierenden zu vermeiden.

Hier setzt der Workshop an: Wie lassen sich diese Herausforderungen mit einem breiteren Blick auf die Anforderungen an technische Produkte verbinden, sodass auch diese zu einer geschlechtergerechten und diskriminierungsfreien Gesellschaft beitragen?

Fokussiert werden zwei Schwerpunkte:

  • die Reflexion der Zusammenhänge von Geschlecht und bestimmten Vorstellungen von Technik
  • den didaktischen Umgang mit heterogenen Studierendengruppen unter Diversitätsaspekten

Teilnehmende lernen Methoden für die Arbeit mit Gruppen kennen und erfahren, wie sie diese anleiten und Ergebnisse in Lehrveranstaltungen sichern. Um zu innovativer Lehre zu inspirieren, werden die Methoden direkt angewendet. Außerdem wird intensiv mit sogenannten Gender- und Diversity-Toolboxen gearbeitet, die konkrete Tipps, Anregungen und Beispiele für die Integration von Genderaspekten in die Lehre bieten.

Einige Wochen nach dem Workshop bieten die Leiterinnen zusätzlich ein individuelles Einzelcoaching für Rückfragen und die Nachbereitung erster Umsetzungsversuche an.

 

Der Workshop wird vom Graduiertenzentrum TU Dortmund in Kooperation mit dem Bereich Hochschuldidaktik des Zentrum für HochschulBildung (zhb) angeboten und findet am 12. und 13. Februar, jeweils von 9 bis 17 Uhr, statt.

Die Leitung übernehmen Dr. Anna Voigt und Janina Hirth vom gFFZ – Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen.

Die Anmeldung erfolgt über die Website des Bereichs Hochschuldidaktik des zhb und ist bis zum 31. Januar möglich.