Vortrag zum Thema Possessiva als Stolpersteine im Fremdspracherwerb
- Vortrag
Possessiva wie mein, unser, dein, euer, sein, ihr haben einerseits die gleiche hinweisende Funktion wie sogenannte Personalpronomina (ich, wir; du, ihr; er/es, sie); entscheidend für die Wahl zwischen den zur Verfügung stehenden lexikalischen Einheiten (Vokabeln, ‚Stämmen’) sind dabei grammatisch-semantische Eigenschaften (‚Person’, Numerus, etc.) der Bezugsgröße. Auf der anderen Seite benehmen Possessiva sich syntaktisch (im typischen Fall) wie Determinativa (Artikelwörter), d.h. sie bilden mit einem – eventuell attributiv erweiterten – Substantiv zusammen eine nominale Einheit, die u.a. im Deutschen durch Kongruenz im Hinblick auf grammatische Eigenschaften wie Genus, Numerus und Kasus ‚zusammengehalten’ wird. Das heißt, das Possessivum schaut sozusagen in zwei Richtungen.
Auch relativ nahe verwandte Sprachen wie Deutsch, Englisch und die skandinavischen Sprachen unterscheiden sich im Hinblick darauf, wie das System der Possessiva strukturiert ist, d.h. unter anderem im Hinblick darauf, welche Eigenschaften des Possessors/der Bezugsgröße (Anna bzw. Peter oben) die Wahl des Possessivums bestimmen, ob das Possessivum flektiert wird (wie im Deutschen der Fall ist) und ggf. in welchen grammatischen Dimensionen. Beispielsweise ist das Genus des Possessors im Deutschen relevant, aber nicht in den romanischen Sprachen; und während Reflexivität im Deutschen und Französischen keine Rolle spielt, muss in den skandinavischen und slawischen Sprachen ein eigenes reflexives Possessivum verwendet werden, wenn das Possessivum sich wie im obigen Beispiel auf das Satzsubjekt bezieht.
Im Vortrag wird diskutiert, welche sprachenpaarspezifischen Herausforderungen derartige Unterschiede für Fremdsprachenlernende darstellen mögen und wie diesbezügliche Hypothesen sich eventuell überprüfen lassen. Berücksichtigt werden sollen dabei in erster Linie Deutsch, Französisch (als Vertreter romanischer Sprachen) und Sprachen mit reflexivem s-Possessivum.
Die Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.