Zum Inhalt

Vortrag: Statuserhalt in der „sozialen Mitte“ im KWI

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI), Goethestraße 31, 45128 Essen
In diesem Vortrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) sprechen Nicole Burzan und Miriam Schad von der TU Dortmund über die Weitergabe von Ressourcen und Mentalitäten von Generation zu Generation.

Die Lage der gesellschaftlichen Mittelschichten ist Gegenstand aktueller Debatten um sozialen Zusammenhalt und soziale Sicherheit. Aber wer gehört eigentlich zur Mitte? Und was macht diese aus? Zudem stellt sich die Frage: Wie kann der Status der Mittelschicht erhalten bleiben?

Aufbauend auf dieser Debatte wird in dem Vortrag ein aktuelles Kooperationsprojekt zwischen der TU Dortmund und dem SOFI Göttingen (Förderung durch die DFG) vorgestellt, in dem mit Hilfe von Familieninterviews Mechanismen des Statuserhalts in mehreren Generationen untersucht werden. Dabei werden drei exemplarische Berufsfelder untersucht, die unterschiedliche Segmente der Mitte repräsentieren: Akademische Professionen in staatsnahen Sektoren, mittelständiges Handwerk und qualifizierte Angestellte im technischen Bereich. Der Fokus liegt hierbei auf Kontinuitäten und Diskontinuitäten innerhalb der Familien und mögliche damit einhergehende Berufs- oder Familienmentalitäten. In ihrem Vortrag präsentieren Nicole Burzan, Professorin für Soziologie an der TU Dortmund und Miriam Schad, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie an der TU Dortmund, das Forschungsdesign und dessen methodische Herausforderungen.