Zum Inhalt

streamUP Hackathon

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online via Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Digitale Veranstaltung
  • Workshop
Bei streamUP werden Ideen zum Thema „Mobilität“ für Dortmund und Südwestfalen umgesetzt und weiterentwickelt. Deshalb stehen beim Hackathon auch die „Mobilität der Zukunft“ und ihre regionalen Herausforderungen im Vordergrund.

Im Rahmen der Internationalen Summer School der FH Südwestfalen findet in diesem Jahr der erste streamUP Hackathon statt. Es wird getüftelt bis die Köpfe rauchen. Wer schon immer die Mobilität von morgen gestalten wollte, ist beim Hackathon genau richtig. An drei Tagen werden regionale Challenges in internationalen Teams bearbeitet. Die Teams werden durch Expert*innen und die Challengegeber*innen unterstützt sowie durch methodische Ansätze aus dem Design-Thinking-Bereich.

Für wen ist der Hackathon?

Egal ob Schüler*innen oder Studierende, Auszubildende, Berufstätige oder Interessierte an Mobilitätsthemen: Beim Hackathon sind alle herzlich willkommen, die mit einer zukunftsweisenden Idee einen regionalen Beitrag leisten möchten.

Zusammen mit weiteren Teilnehmenden werden innovative Konzepte und Lösungen für reale Challenges aus der Region entwickelt. Die Ergebnisse werden am Ende der Veranstaltung von einer Jury bewertet. Die beste Idee wird ausgezeichnet.

Anmeldung via E-Mail

Anmeldung via Formular

Über streamUP

streamUP gibt Einzelpersonen und Teams die Möglichkeit, regionale Herausforderungen beispielsweise hinsichtlich Mobilität und Umwelt anzugehen. Das Projekt bewegt sich im Raum Dortmund und Südwestfalen und wird vom Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) der TU Dortmund geleitet.

Ansprechpartnerin für Rückfragen: