Rundgang Kunst der TU Dortmund 2025
- Ausstellung
- Kulturveranstaltung
- tu | kultur
- tu | kultur: Ausstellung

Der Rundgang Kunst genießt seit Jahren breite Aufmerksamkeit und Anerkennung seitens der Öffentlichkeit – dies zeigen Besucherzahlen und Berichterstattung. Anlässlich des Rundgangs Kunst werden durch eine Fachjury die Kunstpreise der TU Dortmund für Fotografie, Graphik, Malerei und Plastik verliehen. Mit den Preisen werden jeweils besonders qualifizierte künstlerische Projekte ausgezeichnet, die in den Ateliers des Instituts für Kunst und Materielle Kultur konzipiert und realisiert wurden. Darüber hinaus wird ein studentischer Ausstellungsbeitrag mit dem Kunstpreis des Rektorats ausgezeichnet.
Die in der Ausstellung gezeigten künstlerischen Arbeiten befassen sich mit der Wahrnehmung von Realitäten – mit der Erfassung dessen, was uns betrifft und betroffen macht. Es geht um unsere aktuelle und tägliche Erfahrung sowie um das Erkennen und Stiften von Zusammenhängen. Die künstlerische Annäherung an die Realitäten unserer Welt bedeutet vielfach eine Herausforderung von Konventionen, Normen, Klischees, Gewohnheiten und Gewissheiten, die dadurch letztlich erst wahrnehmbar werden. Dementsprechend fordert die Kunst der Studierenden Offenheit für die Entdeckung neuer Möglichkeiten der Weltbetrachtung.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich selbst ein Bild über die beeindruckenden Arbeiten der Studierenden zu machen.
Künstlerische Leitung: Prof. Tillmann Damrau, Prof. Bettina van Haaren, vertr. Prof. Claudia Mann, Felix Dobbert
Rahmenprogramm
Datum | Veranstaltung | Zeit |
---|---|---|
Donnerstag, 17. Juli 2025 | Ausstellungseröffnung und Verleihung der Kunstpreise | 18:00 Uhr |
Sonntag, 3. August | Familiensonntag im U | 12:00-17:00 Uhr |
Keine Anmeldung erforderlich, keine Gebühr
Di, Mi 11 – 18 Uhr
Do, Fr 11 – 20 Uhr
Sa, So 11 – 18 Uhr
Eintritt frei.
Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.