Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Ringvorlesung „Eine Uni – Ein Buch: Die Fabeln des Äsop”: Physikalische Phänomene in den Fabeln

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund, Campus Nord, Emil-Figge-Str. 50, Hörsaal 3
Deutsche Sprache und Literatur: Was ist eine Fabel? Wer war Äsop? Was ist der Unterschied zwischen den Fabeln des Äsop und Äsopischen Fabeln? Was können Menschen von ihnen heute noch lernen? Lassen sich Fabeln auch automatisch generieren? Diese und andere Fragen werden immer montags in der Ringvorlesung „Eine Uni – ein Buch: Die Fabeln des Äsop” thematisiert. An diesem Montag spricht Prof. Metin Tolan von der Fakultät Physik der TU Dortmund und Prorektor Finanzen zum Thema „Kräfteverhältnisse bei Äsop: Physikalische Phänomene in den Fabeln”.

Im Wintersemester 2017/18 steht an der TU Dortmund alles im Zeichen der Fabel. Im Rahmen des Projekts „Eine Uni – Ein Buch” liest, schreibt und spricht die ganze Universität über die Fabeln des Äsop: die Geistes- und Naturwissenschaften, die Philosophie und die Wirtschaftswissenschaften, das Netzwerk Sekretariatsmanagement und der AStA. Die Ringvorlesung im Rahmen des Studiums fundamentale entfaltet interdisziplinäre und historische Dimensionen der Fabel, die in Zentraleuropa und weit darüber hinaus zum Kanon jeder Lesebiographie zählt.

Themen der Reihe sind die reiche Textüberlieferung, aber auch die mediale Wandlungsfähigkeit der Fabel in Bild, Skulptur, Musik und Film. Darüber hinaus eröffnet die Vorlesung vielfältige logische, philosophische, physikalische und wirtschaftswissenschaftliche Zugänge zur Welt der Fabel.

Weitere Informationen: