Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Rhetoriken des Digitalen: Über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Campus Süd: MBIII E.001; Baroper Straße 303; 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
Dan Verständig von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg spricht über die paradoxalen Strukturen des Digitalen und ihre Bedeutung für die Fragen der Bildung.

Transformations- und Umbruchsrethoriken bestimmen mit Schlagworten wie ‚neue Medien‘, ‚Industrie 4.0‘ oder ‚digitale Revolution‘ öffentliche Diskurse um die Digitalisierung. Sie gehen mit scheinbar unhinterfragbaren, politisch-gesellschaftlichen Handlungsaufforderungen an pädagogische Professionen, Institutionen und Wissenschaft einher.

Die Pädagogik soll als vermittelnde Instanz die Digitalisierung forschend und praktisch mitgestalten und pädagogisch optimierte Reformen, Settings und Handlungsempfehlungen entwickeln. Es stellt sich jedoch die Frage, wie eine reflektierte, allgemein pädagogisch und bildungstheoretisch informierte Perspektive gewonnen werden kann.

In der Ringvorlesung „Rhetoriken des Digitalen“ soll das ‚Digitale‘ als Metapher für mediale, lebensformspezifische und soziale Veränderungen diskutiert werden. Dazu werden die Vortragenden sich problembeschreibend mit Phänomenen auseinander setzen, die als Folgen, Epiphänomene oder Strukturen des ‚Digitalen‘ markiert werden.

Eine Veranstaltung der TU Dortmund, Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie, Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik (IAEB).