Zum Inhalt

Patentrecherche – Grundlagen und Anwendung

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: CET, Raum: EduSpace, Emil-Figge-Straße 80
Veran­stal­tungs­art:
  • Workshop
  • Veranstaltung zum Thema Schutzrechte
Neben der wissenschaftlichen Literatur sind Patentschriften eine wichtige Informationsquelle zur strategischen Planung von Forschungsaktivitäten. 80 Prozent des technischen Wissens werden nur in Patenten veröffentlicht. Der Workshop des CETs vermittelt die wichtigsten Tipps für die Informationsbeschaffung.

Dr. Joachim Kaiser, Innovationsmanager bei der PROvendis GmbH und der Leiter des Informationszentrums Technik und Patente (ITP) der TU Dortmund, Dr. Stephan Jekat, geben in dem Workshop Einblicke in verschiedene Bereiche der Patentrecherche. Näher beleuchtet werden unter anderem die Themen gewerbliche Schutzrechte, die Recherche nach technischen Lösungen für bestimmte Problemstellungen und entsprechende Recherchetechniken.

Im Detail werden in der Veranstaltung die über das Internet kostenlos zu nutzenden Patentdatenbanken des Deutschen Patent- und Markenamtes vorgestellt. Anschließend wird die Systematik einer Patentrecherche in der Datenbank DEPATISnet des DPMA an einigen Beispielen erläutert und geübt.

Im Zuge des Workshops können Teilnehmende  spezifische Fragestellungen an die Referenten richten. Das kostenlose Angebot des CET richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeitende aller Fachbereiche der TU Dortmund sowie an Gründungsinteressierte der Region. Mitarbeitende der TU Dortmund können sich nach Absprache mit ihrem Vorgesetzten die Workshops als Arbeitszeit anrechnen lassen. 

Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Plätze beschränkt. Es sind keine Vorkenntnisse zur Teilnahme erforderlich. Für die aktive Teilnahme an dem Workshop sollte ein eigener Laptop mitgebracht werden.

Weitere Informationen und Link zur Anmeldung

Ansprechpartner für Rückfragen: