MCIC 2018: Zweite Internationale Materials Chain Konferenz der UA Ruhr
- Fachtagung/Kongress
Die Hauptthemen der Konferenz sind:
- Adaptive and Smart Materials,
- Energy Conversion and Storage,
- Interface-dominated Materials,
- Materials for Communication Technologies and IT, Quantum Computing und
- High-performance Materials for Harsh Environments
Sie adressieren globale Herausforderungen auf den Gebieten Energie und Kommunikationstechnologie, deren Überwindung insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher Fachgebiete erfordert. In diesem Sinne versteht sich die MCIC 2018 als Plattform, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Materialforschung und Produktionstechnologien über fachliche Grenzen hinweg zu verbinden.
Entlang einzelner Prozessstufen in der Materialforschung – von der Grundlagenforschung an Werkstoffen über angewandte Technologien und der grundlegenden Beschreibung von Werkstoffen im atomaren Maßstab bis hin zu den Eigenschaften technischer Bauteile und deren Herstellung – werden Inhalte präsentiert und miteinander verbunden.
Interessierte sind aufgerufen, auf der MCIC-Website bis zum 30. Juni Abstracts für Vorträge oder Poster-Präsentationen einzureichen, sowie sich bis zum 26. Oktober für die Konferenz zu registrieren.
Zum Profilschwerpunkt Materials Chain der UA Ruhr
Die Materials Chain ist der erste Profilschwerpunkt der Universitätsallianz Ruhr. Als einzigartiges und innovatives Forschungsnetzwerk bündelt es die vielfältigen Forschungsaktivitäten der drei Ruhrgebiets-Universitäten Dortmund, Bochum und Duisburg-Essen in einem fokussierten Verbund für Wissenschaft und Bildung. 250 Forscher der drei Universitäten und ihrer Partnerinstitutionen bündeln ihre Ressourcen und Kompetenzen, um die Rolle des Ruhrgebiets als international führende Region der Materialwissenschaften zu stärken.