Zum Inhalt

Mathematikdidaktisches Kolloquium: „Mit Repräsentationen rechnen – Vorstellungsentwicklung zwischen Sprache und Material”

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Mathematikgebäude, M433, Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
  • Kolloquium
Im Mathematikdidaktischen Kolloquium der Fakultät für Mathematik und des Instituts für Entwicklung Erforschung des Mathematikunterrichts der TU Dortmund kommen wöchentlich Expertinnen und Experten der Mathematik und Didaktik zusammen, um Erfahrungen, Studien und Forschungsprojekte zum Mathematikunterrichts zu präsentieren. Am 10. Januar hält Dr. Thomas Rottmann von der Universität Bielefeld den Vortrag „Mit Repräsentationen rechnen – Vorstellungsentwicklung zwischen Sprache und Material”.

Zur Unterstützung von Lernprozessen im Bereich der Leitidee ‚Zahlen und Operationen’ wird Grundschulkindern für gewöhnlich didaktisches Material angeboten. Sie sollen damit konkrete Aufgaben lösen, zunehmend tragfähigere Grundvorstellungen entwickeln und es zur Kommunikation mit anderen nutzen. Mit der Materialnutzung ist die Hoffnung verbunden, dass die Kinder die darin repräsentierten mathematischen Strukturen verinnerlichen. Wie aber kommt die Struktur in den Kopf?

Im Vortrag wird der Frage nachgegangen, wie Grundschulkinder unter Nutzung von Sprache und Material mathematische Grundvorstellungen entwickeln. Dazu werden Fallbeispiele aus der Beratungsstelle für Kinder mit Rechenschwierigkeiten an der Universität Bielefeld analysiert und im Hinblick auf die funktionale Verwendung von sprachlichen und multimodalen Ressourcen diskutiert.