Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Mathematikdidaktisches Kolloquium – Größenvorstellungen für Brüche

Beginn: Veranstaltungsort: Mathematikgebäude, Raum M433
Veran­stal­tungs­art:
  • Kolloquium
Prof. Andreas Obersteiner von der Pädagogischen Hochschule Freiburg spricht im Rahmen des Mathematikdidaktischen Kolloquiums über das Thema „Größenvorstellungen für Brüche“.

Vielen Schülerinnen und Schülern gelingt es nicht in ausreichendem Maß, Größenvorstellungen für Brüche schnell zu aktivieren. Dass 1/2 + 1/2 nicht 2/4 sein kann, ist dann nicht unmittelbar zu erkennen. Schwierigkeiten beim Aktivieren von Größenvorstellungen sind vielfältig; auch intuitive kognitive Prozesse scheinen eine Rolle zu spielen. Im Vortrag stellt Prof. Obersteiner experimentelle Studien mit Kindern und Erwachsenen vor, in denen mit Hilfe von Reaktionszeiten und Blickbewegungen Größenvorstellungen sowie intuitive Verarbeitungsprozesse erfasst werden. Aus den Studien ergeben sich Einsichten in grundlegende kognitive Verarbeitungsprozesse, aber auch Implikationen für gezielte Förderansätze.