Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Lesung: Michael Lentz liest aus „Schattenfroh”

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Buchhandlung proust wörter + töne, Am Handelshof 1, 45127 Essen
Was bedeutet der Tod des Vaters für das Leben? Wer war dieser Vater? Wer bin ich? Der Sohn sitzt in einer Zelle und schreibt um sein Leben. Sein Leben, das ist der Roman Schattenfroh. Nichts kann ihn retten, auch das eigene Erzählen nicht. Und doch muss genau davon erzählt werden: Dass der Vater tot, dass das Ich unrettbar und die Heilsgeschichte eine gewaltige Lüge ist.

Wer Schattenfroh liest, der liest Gott und den Teufel, der liest die Liebe und den Tod, die Einsamkeit und den Schmerz und die Toten des Luftangriffs auf Düren am 16. November 1944, der liest Tinte und Weißraum, der liest die Schrift. Schattenfroh ist ein Roman über die Welt und das Leben. Tausend verzweifelte Seiten, die die Frage nicht beantworten, ob das Leben reparabel ist und uns das Erzählen heilen kann. Tausend manische Seiten des unmöglichen Abschieds vom Vater: so hermetisch wie kraftvoll, monumental und überwältigend.

Michael Lentz, geb. 1964 in Düren, lebt in Berlin und Leipzig. Schriftsteller, Lautpoet, Literaturwissenschaftler und Musiker. Buchveröffentlichungen, zuletzt u. a.: Muttersterben (2001), Liebeserklärung (2004), Tell me – Erzähle (2004), Pazifik Exil (2007), Offene Unruh. 100 Liebesgedichte (2010).

Moderiert wird die Veranstaltung von Jan Wilm, Literaturwissenschaftler und Fellow am KWI.

 

Karten sind in der Buchhandlung Proust erhältlich. Eintritt: 9 Euro, ermäßigt 7 Euro.

Vorbestellte und reservierte Karten müssen spätestens 2 Tage vor der Veranstaltung bei Proust abgeholt werden, ansonsten gehen die Karten wieder in den Verkauf.

 

Eine Veranstaltung der Literarischen Gesellschaft Ruhr in Kooperation mit Schreibheft, Zeitschrift für Literatur, der Buchhandlung Proust und dem Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen (KWI). Gefördert von der Alfred und Cläre Pott-Stiftung.