Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Jubilee Lectures: „Innovation by Evolution: Expanding the Protein Universe“

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund, Audimax, Vogelpothsweg 87, 44227 Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
Im Rahmen ihres 50. Geburtstags veranstaltet die Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen (BCI) eine „Jubilee Lectures Series“. Renommierte und weltweit bekannte Persönlichkeiten berichten im Rudolf-Chaudoire-Pavillon und im Internationalen Begegnungszentrum aus ihrer Forschung. Am 24. Mai hält Nobelpreisträgerin Frances H. Arnold vom California Institute of Technology ihren Vortrag über „Expanding the Protein Universe“. Der Vortrag stellt gleichzeitig den Auftakt der neuen Reihe „Initialzündung“ der TU Dortmund dar, in deren Rahmen erstklassige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an die TU Dortmund eingeladen werden.

Trotz der Bandbreite an natürlichen Proteinen möchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue herstellen und ihre genetisch verschlüsselten Funktionen ausweiten. Frances H. Arnold beschreibt, wie der mächtigste biologische Entwurfsprozess, die Evolution, genutzt werden kann, um bestehende Enzyme zu optimieren und neue zu erfinden.

Sie stellt verschiedene Evolutionsstrategien vor, mit denen Wissenslücken über die Funktionsweise der Sequenzverschlüsselung umgangen werden können. Durch die Nachahmung der natürlichen Tricks der Evolution und ein wenig chemischer Intuition können ganz neue Enzymfamilien generiert werden, die wichtige Reaktionen katalysieren. Dazu gehören auch Enzyme, die in der Natur gänzlich unbekannt sind. So wird die Leistungsfähigkeit der chemischen Anwendungen in der Biologie gesteigert und der Anwendungsbereich der Moleküle und Materialien die hergestellt werden können, erweitert.

Frances H. Arnold ist Professorin für Chemie- und Bioingenieurwesen sowie Biochemie am California Institute of Technology. Nach ihrem Abschluss in Maschinenbau und Raumfahrttechnik an der Princeton University promovierte Arnold in Chemieingenieurwesen an der UC Berkeley und war ebendort Postdoc für Physikalische Chemie.

Arnold ist Trägerin des Nobelpreises für Chemie 2018, der ihr unter anderem für ihre Arbeit an gerichteter Evolution von Enzymen verliehen wurde. Ihre Arbeit wurde mit mehreren weiteren internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Charles-Stark-Draper-Preis der National Academy of Engineering (2011), der Millennium Technology-Preis (2016), der Sackler-Preis für Konvergenzforschung der National Academy of Sciences (2017) und die US National Medal of Technology and Innovation (2011). Arnold wurde außerdem als Mitglied in die US National Academies of Science, Medicine, and Engineering, die American Academy of Arts and Sciences, die American Philosophical Society und die National Inventors Hall of Fame aufgenommen. Ihr wurden Ehrendoktorwürden der Universität Stockholm, der Universität Chicago, des Dartmouth College und der ETH Zürich verliehen.

Der Vortrag findet auf englischer Sprache statt, im Anschluss folgt ein Flying Buffet.

Anmeldungen sind bis zum 17. Mai per Online-Formular möglich.