Krieg, Erinnerung, Mahnung: Perspektiven 80 Jahre nach 1945
- Vortrag
Am 7. Mai 2025 blicken wir gemeinsam mit vier renommierten nationalen und internationalen Expert*innen auf den 8. Mai 1945 – das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa – und die Bedeutung dieses 80. Jahrestages heute:
Begrüßung
- Prorektorin Forschung Prof. Dr. Nele McElvany
- Moderatorin Prof. Christina Elmer
Impulsvorträge
- Der Zweite Weltkrieg
Prof. Dr. Tatjana Tönsmeyer (Universität Wuppertal) - Holocaust und Antisemitismus
Prof. em. Dr. Moshe Zimmermann (Hebräische Universität Jerusalem) - Die Rolle der Universitäten im Nationalsozialismus
Dr. Werner Treß (Stellv. Direktor Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien) - Erinnerungskultur und Aufarbeitung: 80 Jahre nach dem Kriegsende – was bleibt?
Prof. Dr. Meron Mendel (Direktor Bildungsstätte Anne Frank)
Interaktive Podiumsdiskussion
Lesung
Eine Anmeldung zu der hochschulöffentlichen Veranstaltung ist erforderlich, um den Zugangslink zu erhalten.
Am Donnerstag, den 8. Mai, finden zudem zwei Gedankengänge durch die Dortmunder Innenstadt statt. In dem geführten Spaziergang werden der Beginn der NS-Zeit, Verfolgung und Widerstand sowie der Beginn einer neuen Ära im Zentrum stehen. Der erste Gedankengang wird in der Zeit von 13:30 bis 15:30 Uhr angeboten, der zweite findet nach der Senatssitzung von 16:00 bis 17:50 Uhr statt. Eine Anmeldung zu den Spaziergängen ist bis zum 28. April möglich.