Zum Inhalt

GAAD 2025: Barrierefreie digitale Prüfungen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online via Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Vortrag
Studierende mit Behinderungen sind in digitalen Prüfungen häufig mit Barrieren konfrontiert, die ihre Chancengleichheit beeinträchtigen. Diese betrifft nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern auch die Gestaltung der Prüfungen selbst. Im Rahmen des Global Accessibility Awareness Day (GAAD) stellt das Kompetenz­zentrum Digitale Barrierefreiheit.NRW proaktive und reaktive Lösungsstrategien vor, die sowohl auf universeller als auch individueller Ebene ansetzen und dazu beitragen, Prüfungen inklusiver zu gestalten.

Dabei werden die Prüfungssysteme EvaExam und Moodle hinsichtlich der Barrierefreiheit beleuchtet, die Gestaltung der Prüfungsfragen analysiert und zudem die Selbsttestung zur Überprüfung der Barrierefreiheit betrachtet. In einem kleinen Selbstversuch können die Teilnehmenden zudem Barrieren in digitalen Prüfungen selbst erleben. Es wird aufgezeigt, dass neben universellen Vorkehrungen auch individuelle Lösungen von zentraler Bedeutung sind.

Der Vortrag richtet sich vor allem an Lehrende und Mitarbeitende in zentralen Einrichtungen. Denise Materna-Stuttkewitz (Medien Services, IT und Medien Centrum, TU Dortmund) und Anne Haage (Kompetenz­zentrum digitale Barrierefreiheit.nrw, TU Dortmund) werden durch den Vortrag leiten.

Zum Global Accessibility Awareness Day 2025

Der Global Accessibility Awareness Day (kurz GAAD) findet seit 2012 am dritten Donnerstag im Mai statt. An diesem Tag werden international verschiedene Aktionen zur Umsetzung der digitalen Barrierefreiheit durchgeführt – von Clean-Up-Aktionen bis zu Workshops und Vorträgen. Der GAAD wird an der TU Dortmund vom Kompetenz­zentrum digitale Barrierefreiheit.NRW veranstaltet, welches wiederum vom Bereich Behinderung und Studium der TU Dortmund (DoBuS) geleitet wird.

Weitere Informationen

Ansprechperson bei Rückfragen: