Hinweis: Aufgrund von geplanten Wartungsarbeiten wird die Website am Mittwoch, 30. April 2025, ab 15:00 Uhr nicht erreichbar sein.
Wir bitten dadurch entstandene Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und danken für das Verständnis.
Zum Inhalt

Einweihung der EUnet-Skulptur und EUnet-Allee

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Martin-Schmeißer-Platz, Campus Nord, TU Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Fest/Feier
  • Sonstige
1986 ist das Internet in Deutschland unter anderem an der damaligen Universität Dortmund entstanden. Eine neue Skulptur und die Neubenennung eines Wegabschnitts auf dem Campus der TU Dortmund sollen daran erinnern. Der Alumni-Verein der Informatik Dortmund und die Fakultät für Informatik laden zur Einweihung der „EUnet-Allee“ sowie der anschließenden Übergabe der Skulptur ein. Interessierte können sich auf der Website der Alumni Informatik Dortmund für die Veranstaltung anmelden.

Die Wurzeln des deutschen Internets und der Abkürzung „.de“ am Ende von Domain-Namen sind auf Dortmund zurückzuführen und auf die 1980er Jahre. Der deutsche Teil des EUnet-Projekts wurde an der TU Dortmund durchgeführt, damals noch Universität Dortmund. Daraus entstand einer der ersten Internet-Service-Providern Deutschlands. Am 5. November 1986 wurden die ersten sechs de.- Domains vergeben und von der „Internet Assigned Numbers Authority“ (IANA) in den USA, eine der ältesten Institution im Internet und zuständig für IP-Adressen, eingetragen. Die URL „uni-dortmund.de“ gehört zu diesen ersten deutschen Internetadressen.

Die Skulptur von Sebastian Wien erinnert an die Pionierleistung der Dortmunder Informatiker Daniel Karrenberg, Axel Pawlik, Dr. Rudolf Peter und Rüdiger Volk. Zudem ist der Bereich zwischen Martin-Schmeißer-Platz bis zum Gebäude der Fakultät Maschinenbau in „EUnet-Allee“ umbenannt worden.

TU-Rektor Prof. Manfred Bayer und der Dekan der Fakultät für Informatik Prof. Gernot A. Fink halten ein Grußwort. Darauf folgen die Begehung der EUnet-Allee und Gespräche mit den Internetpionieren. Im Anschluss übergibt Kunsthistorikerin Silvia Schidt-Bauer die Skulptur offiziell an die Universität, zum Schluss können sich die Teilnehmenden bei einem Sektempfang austauschen.

Zur Anmeldung

Ansprechperson für Rückfragen:

Hans Decker
Telefon
E-Mail senden