„Die Zukunft der Vielen“ – Dortmunder Demografieforum 2024
- Vortrag
- tu | kultur
- tu | kultur: weitere Veranstaltungen

Dortmund wächst: Der demografische Wandel stellt Kommunen vor Herausforderungen, die regional sehr unterschiedlich ausfallen können. Wie überall steigt auch in Dortmund die Lebenserwartung und damit die Anzahl älterer Menschen. Anders als andere Kommunen verzeichnet unsere Stadt jedoch gleichzeitig ein deutliches Wachstum in der Gruppe junger Erwachsener und Kinder, bedingt durch steigende Geburtenzahlen, Zuwanderung aus dem Ausland und Bildungszuzug aus der Umgebung. Als attraktive Großstadt zieht Dortmund auch viele Fachkräfte an. In den nächsten Jahren könnte die Zahl der Einwohner*innen weiter steigen. Mit der Generation der Babyboomer tritt eine historisch einmalig große Gruppe in das Rentenalter ein, die sich im Vergleich zu vorangegangenen Generationen dadurch auszeichnet, über eine bessere Gesundheit zu verfügen und auch nach dem Berufsleben aktiv ihr Leben zu gestalten. Durch ihre Expertise und ihr Engagement bringen die geburtenstarken Jahrgänge ein großes Potential mit, das auch entlastend für die Daseinsvorsorge wirken kann.
Mit der Prägung der Bevölkerung durch Zuwanderung ist der demografische Wandel in Dortmund auch als ein Integrationsprozess zu verstehen. Dessen Gelingen ist für die Entwicklung unserer Stadtgesellschaft zentral und leistet einen ganz konkreten Beitrag, die Auswirkungen des Wandels abzufedern und dem Fachkräftemangel, zum Beispiel in der Pflege, entgegenzuwirken.
Wir möchten die verschiedenen Potentiale der demografischen Entwicklung auf kommunaler Ebene bestmöglich nutzen und die Dortmunder ,Zukunft der Vielen‘ generationengerecht gestalten. Daher entwickeln wir frühzeitig Anpassungsstrategien und bauen die vorhandene Infrastruktur aus, damit die demografische Herausforderung zur Entwicklungschance für Dortmund wird.
Thomas Westphal
Oberbürgermeister der Stadt Dortmund
Die öffentliche Veranstaltung richtet sich sowohl an Fachbesucher*innen als auch an interessierte Bürger*innen.
Das Forum versteht sich als interdisziplinäre Plattform, um gesellschaftlich relevante Themen rund um den demografischen Wandel zu diskutieren.
Es wird kein Eintritt erhoben.
Da die Zahl der Teilnehmenden begrenzt ist, wird um rechtzeitige Anmeldung gebeten.