Der Weg zum eigenen Patent oder zur Ausgründung
- Vortrag
Im Rahmen dieser Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die Möglichkeiten und Chancen, die sich durch den Schutz und die Ausgründung von Ideen und Erfindungen ergeben. Ein Patent schützt Erfindungen vor Nachahmung und Plagiat. Dadurch werden die Rechte des Erfinders gesichert. Außerdem sind Patente entscheidend für den Innovationsprozess und fördern die Entwicklung neuer Technologien und Produkte.
Die Veranstaltung beinhaltet verschiedene Vorträge zu unterschiedlichen Teilgebieten rund um das Thema „Patente und Ausgründung“:
- 10:00 Uhr: Vorstellung des Hybrid Learning Centers und die Nutzungsmöglichkeiten für Studierenden (Linda Patalla, HyLeC)
- 10:20 Uhr: Einblick in gewerbliche Schutzrechte und die Vermeidung von Doppelentwicklungen mithilfe von Recherche (Dr. Stephan Jekat, ITP)
- 10:40 Uhr: Vorteile für TU-Mitglieder*innen beim Patentieren eigener Erfindungen und Informationen zum Dienstleistungsangebot (Arjeta Gashi, CET)
- 11:00 Uhr: Vortrag über den Erfindung- und Patentierungsprozess an einem ausgewählten Beispiel (Ramon Helwing, Fakultät Maschinenbau)
- 11:25 Uhr: Informationen zu In-Silco-Formulierungsentwicklungsleistungen und den Schutz des geistigen Eigentums (Dr. Christian Lübbert, amofor GmbH)
- 12:00 Uhr: Raum zum Austausch
Interessierte können sich hier anmelden.
Ansprechperson für Rückfragen: