Wahrnehmen & Verstehen – die Welt, sich selbst und andere
- Ausstellung
- tu | kultur
- tu | kultur: Ausstellung

Wahrnehmungen sind das Fenster zur Welt – zu den Dingen in der Umgebung, zu anderen Menschen und auch zu sich selbst. Menschen sehen, hören, riechen und ertasten die Welt. Doch in welchem Maße wird die Wahrnehmung im Alltag von Vorurteilen, Denkmustern und Vorwissen beeinflusst? Und welche Folgen hat dies für das Verstehen der Welt?
Anhand von spannenden Illusionen zum Betrachten, Anfassen und Ausprobieren nimmt die Ausstellung die Besucher*innen mit auf eine Reise zu den Geheimnissen der Wahrnehmung. Im zweiten Teil geht es um das Verstehen der Welt, seiner selbst und anderer Personen. Eigene unbewusste Vorurteile können vor Ort selbst getestet werden. Was bedeutet es, mit Paradoxien im Denken konfrontiert zu werden? Alle Ausstellungsobjekte sind flankiert von Erklärungen zu den theoretischen Grundlagen und Hintergründen. PC-Stationen mit Videos und Animationen ergänzen die Ausstellungobjekte.
Die Ausstellung will nicht nur überraschen, sondern verfolgt das Ziel, auch einen Anstoß zu geben, über Grundfragen des Wahrnehmens und Verstehens nachzudenken.
Entstanden ist die Ausstellung im Rahmen des von MERCUR geförderten Projekts „Systematic Analytic Philosophy in the Ruhr-Area (SAPHIR) – Communcation and Internationalization“ unter der Leitung von Prof. Katja Crone (TU Dortmund) und Prof. Albert Newen (Ruhr-Universität Bochum).
Rahmenprogramm: Vortragsreihe
Datum | Veranstaltung | Referent*innen | Zeit |
---|---|---|---|
Donnerstag, 6. März | Wie nehmen wir wahr, was andere denken und fühlen? Soziale Wahrnehmung und soziale Kognition | Prof. Dr. Katja Crone, TU Dortmund | 18.00 Uhr |
Donnerstag, 13. März | Anders sehen. Wie unsere Wahrnehmung von der Welt, in der wir leben, geprägt wird | Prof. Dr. Sarah Weigelt, TU Dortmund | 18.00 Uhr |
Donnerstag, 20. März | Wahrnehmung und Diskriminierung. „Expertise“ in der Detektion feiner Unterschiede | Prof. Dr. Raphael van Riel, Universität Duisburg-Essen | 18.00 Uhr |
Donnerstag, 27. März | Blinde werden gehen und greifen: Von Philosophie zur Hilfe für sehbehinderte Patienten | Prof. Dr. Peter König, Universität Osnabrück | 18.00 Uhr |
Donnerstag, 3. April | Selbstwahrnehmung & Selbsttäuschung: Wie wir uns selbst wahrnehmen & verstehen | Prof. Dr. Albert Newen, Ruhr-Universität Bochum | 18.00 Uhr |
Um Anmeldung zu den Vorträgen wird gebeten, per E-Mail an saphir-projektrubde.
Auf dem Campus Stadt gibt die Technische Universität Dortmund als Partner im Dortmunder U regelmäßig Einblicke in Forschung und Lehre. Ausstellungspräsentationen und der Raum als Forum des Dialogs bieten der Stadtgesellschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate die Möglichkeit, Fragestellungen und Erkenntnisse der Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen und gemeinsam zu diskutieren.
Öffnungszeiten
Montags geschlossen
Di/Mi: 11 - 18 Uhr
Do/Fr: 11 - 20 Uhr
Sa/So: 11 - 18 Uhr
Feiertag: 11 - 18 Uhr
Der Eintritt ist frei.